Im Fahrzeug stellt der Sitz die größte Kontaktfläche mit dem Fahrzeug dar. Der Fahrzeugsitz muss einen Großteil des Körpergewichtes des Fahrers aufnehmen. Es stellt sich nun die Frage in welcher Weise diese Aufnahme des Körpergewichtes für den Menschen am komfortabelsten ist bzw. am wenigsten Diskomfort hervorruft. Meist wird dieser Optimiervorgang hin zu einer guten Lastverteilung, wenn überhaupt, durch subjektive Wertungen von einigen wenigen Sitzexperten oder ausgewählten Versuchspersonen durchgeführt. Es ist allerdings aus der Psychologie bekannt, dass subjektive Wertungen von einer Vielzahl von Parametern abhängen und eine große Schwankungsbreite zwischen verschiedenen Tagen aufweisen können. Solche Parameter können z.B. die Gemütslage, das körperliches Befinden der Versuchsperson, aber auch Umweltfaktoren wie z.B. die Beleuchtung, die Umgebungstemperatur usw. sein. Um diese bei Menschen immer auftretenden Schwankungen auszugleichen, muss bei Versuchen zur Beurteilung des Diskomforts von Fahrzeugsitzen auf ein entsprechend großes Versuchspersonenkollektiv zurückgegriffen werden, was allerdings immer mit einem sehr hohen Aufwand an Zeit und Kosten verbunden ist. Im Rahmen dieses Projektes sollte ein Modell entwickelt werden, welches es erlaubt, Sitzdruckverteilungen von Personen um das 50. Perzentil bezüglich des Diskomforts zu bewerten. Dies sollte durch ein Regressionsmodell realisiert werden, das subjektive Aussagen von Versuchspersonen mit objektiven Parametern der Druckverteilungen kombiniert. Da bei einem großen Anteil der Versuche die Versuchspersonen keinen oder nur sehr geringen Diskomfort gewertet hatten, wurde die Idee entwickelt, aus den Versuchen für die Rückenlehne und für die Sitzfläche eine optimale Lastverteilung abzuleiten, welche dann als Vorgabe für die Sitzentwicklung bzw. Sitzbewertung dienen sollte. Für die Auswertung mit dieser Zielrichtung wurden die erfassten sitzbezogenen Druckverteilungen mit einer speziellen Software auf Beine und Rücken der Versuchspersonen gemappt, um so personenbezogene Druckverteilungen zu erhalten. Diese Datenaufbereitung erlaubte es, die Daten der einzelnen Versuchspersonen zu einer optimalen Lastverteilung für Rücken bzw. Gesäß zusammenzuführen. Weitergehende statistische Analysen zeigten, dass es notwendig ist, Lastverteilungen für Männer und Frauen getrennt zu erstellen, da statistisch signifikante Unterschiede bestehen. Die Validierung der Lastverteilungen mit Hilfe von weiteren Versuchspersonen zeigte, dass Lastverteilungen, die näher an der optimalen Lastverteilung liegen, weniger Diskomfort aufweisen als solche die weiter entfernt von dieser liegen. Damit wurde die Anwendbarkeit des Modells belegt. Um die praktische Anwendung der Ergebnisse zu erleichtern, wurde zu diesem Thema ein kurzer Leitfaden erstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Statischer Sitzkomfort


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    74 Seiten, 50 Bilder, 3 Tabellen, 62 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Statischer Sitzkomfort

    Hartung,J. / Tech.Univ.Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Dynamischer Sitzkomfort

    Bitter,T. / Tech.Univ.Braunshweig,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Dynamischer Sitzkomfort

    Bitter, Thorsten | Tema Archiv | 2005


    Pneumatik verbessert den Sitzkomfort

    Katheder, G. | Tema Archiv | 2000


    Fahrzeugsitz mit erhöhtem Sitzkomfort

    MEILLER HERMANN / TOBEHN ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff