(Fortsetzung aus 11(2205)) Mit dem neuen TSI-Motor im Golf GT setzt Volkswagen einen Meilenstein bei der Entwicklung von Ottomotoren. Während in Teil 1 die konstruktive Gestaltung des Motors beschrieben wurde, befasst sich der vorliegende Beitrag mit der Thermodynamik. Für eine optimale Zielerreichung wird im neuen TSI Motorkonzept die mechanische Aufladung mit der Abgasturboaufladung so kombiniert, dass sich die spezifischen Vorteile der beiden Systeme ideal ergänzen. Die Auslegung der Aufladeaggregate sowie die Auslegung der Ladeluftkühlung wird im Beitrag erläutert. Der 1.4-l-TSI-Motor weist bei einem Hub von 75.6 mm und einem Bohrungsdurchmesser von 76.5 mm einen sehr kompakten Brennraum auf, der zylinderkopfseitig als Dachbrennraum mit zentraler Zündkerzenlage ausgeführt ist. Der Kolben verfügt über eine flache, weite Mulde. Diese hinsichtlich Klopffestigkeit optimierte Grundgeometrie erlaubt ein Verdichtungsverhältnis von 10.0. Beim 1.4-l-TSI-Motor kommt erstmalig ein Mehrloch-Hochdruckeinspritzventil mit sechs Kraftstoffaustrittsbohrungen zum Einsatz. Die nahezu frei wählbare Anordnung der Einzelstrahlen des Sechsloch-Hochdruckeinspritzventils ermöglicht im Gegensatz zu einem herkömmlichen Drallinjektor die Formung des Kraftstoffeinspritzstrahles. Die Steuerung des TSI-Motors erfolgt durch eine Weiterentwicklung des Steuergeräts, das bereits bei den Saug-FSI-Motoren von Volkswagen im Serieneinsatz ist. Das Motorsteuergerät ist ein sensorgeführtes System, bei dem die Motorfüllung mit Hilfe eines Drucksensors erfasst wird. Es werden die Regelung der Lastanforderung, insbesondere die Ansteuerung der Magnetkupplung des Kompressors, die Regelung der Kompressorleistung durch die Kompressor-Regelklappe sowie die Abgasturbolader-Regelung und Abgasmaßnahmen und Abgaseinstufung erläutert. Die hervorragenden Eigenschaften des Motors, der durch hohe Dynamik und sehr gute Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Erfüllung strengster Abgasgrenzwerte charakterisiert ist, werden durch die Kombination von Downsizing, Direkteinspritzung und Aufladung erreicht.
Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen Teil 2: Thermodynamik
Motortechnische Zeitschrift ; 66 , 12 ; 978-986
2005
9 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Abgasturboaufladung , Aufladung (Brennkraftmaschine) , Benzindirekteinspritzung , Brennkraftmaschinenkolben , Direkteinspritzung , Drucksensor , Einspritzdüse , elektrisches Steuergerät , elektronische Steuerung und Regelung , Fahrzeugmotor , Klopffestigkeit , mechanische Aufladung , Otto-Motor , Personenkraftwagen , Thermodynamik , Zündkerze