Der Einsatz der moderne Elektronik in sicherheitskritischen Systemen im Automobil wirft die Fragen nach Qualität und Ausfallsicherheit auf, die sich auf die Akzeptanz solcher Systeme auswirken. Hier wird dazu die Verlässlichkeit (Dependability) mit ihren Merkmalen Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit bei solchen Systemen (X-by-Wire) vorgestellt, die auch in IEC61508 ihren Niederschlag finden. Dazu wird eine Redundanz durch Verdopplung gewählt, wie zum Beispiel der Dual-Core-Lock-Step-Ansatz, das heißt eine Überwachung durch doppelte CPU mit Hardware-Vergleicher. Nach der IEC steht die Nachvollziehbarkeit im Blickfeld. Über die Design-Fluss-Optimierung müssen systematische Fehler ausgeschlossen und der Nachweis des Diagnosedeckungsgrades erbracht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verlässliche Elektronik. Zukünftige Konzepte für sicherheitskritische Elektronik


    Weitere Titelangaben:

    Reliable electronics. Future concepts for the safety electronics


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch