(Forts. aus Heft 43(2005)10, S. 239-244) Die Erkenntnisse aus der Unfallanalyse ergaben eine vollkommen andere reale Situation als erwartet. Der Anstoß der ungeschützten Verkehrsteilnehmer erfolgt primär im Bereich der vorderen rechten Fahrzeugecke. Im Rahmen eines Expertengesprächs ist ein Maßnahmenkatalog zur Verringerung der Probleme beim rechts abbiegenden Lkw vorgestellt und diskutiert worden. Die Maßnahmen des Sicherheitskonzeptes beinhalten auch die während des Expertengesprächs angesprochenen Aspekte. Die Maßnahmen betreffen Fahrer, Fahrschulen, Gesetztgeber, Hersteller, Medien, Landkreise, Gemeinden, Polizei, Schulen, Speditionen, Straßenbauämter, technische Überwachungsorganisationen und Verbände. Sie sind unterteilt in zeitliche Umsetzbarkeit, zeitliche Wirksamkeit und Wirksamkeit auf das Unfallgeschehen sowie auch auf einzelne Fahrzeuggruppen begrenzt. Im Rahmen der Projektbearbeitung drängen sich einige Vorschläge für mögliche Verbesserungen geradezu auf, die dann Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes sein müssen. Gerade die Untersuchung der Verkehrssituation 'rechts abbiegender Lkw gerät in Konflikt mit einem Radfahrer oder Fußgänger' zeigt neben dem Sichtproblem des Lkw-Fahrers ein erhebliches Informationsmanko der anderen Verkehrsteilnehmer über die Sichtmöglichkeiten und das Bewegungsverhalten eines Lkws. Aufklärungsarbeit in allen Schichten der Bevölkerung ist hier dringend erforderlich. Das von DaimlerChrysler entwickelte MIM-Fahrzeug zeigt als Forschungsträger mit der optimierten Auslegung und Positionierung im Bereich der Spiegeltechnik die Grenzen des dort Machtbaren auf. Die erreichbaren Verbesserungen des indirekten Sichtfeldes sind beachtlich und würden bei einer konsequenten Umsetzung für alle Lkw nicht nur für die Situation des Rechtsabbiegens die Unfallzahlen reduzieren. Weitere nennenswerte Optimierungen des indirekten Sichtfeldes über Spiegel sind nicht oder nur mit höherem Aufwand zu erwarten. Der von MAN entwickelte Forschungsträger mit dem Abbiegeassistenten weist in die zukünftige Richtung für die elektronische Fahrerunterstützung. Ein System, das den Fahrer warnt, wenn eine entsprechende Gefahr sensiert wird, ist bereits Stand der Technik. Zukünftig ist auch ein System vorstellbar, das entsprechend der diagnostizierten Situation aktiv eingreift. Weiterer Forschungsbedarf besteht bei der Auswirkung neuer bzw. modifizierter Systeme auf den Fahrer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innerortsunfälle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Teil 3


    Weitere Titelangaben:

    Collisions between trucks turning right and unprotected road users in an urban area, part 3


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innerortsunfälle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Teil 1

    Niewöhner, Walter / Berg, F. Alexander / Nicklisch, Frank | Tema Archiv | 2005


    Innerortsunfalle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Teil 2

    Niewöhner, Walter / Berg, F. Alexander / Nicklisch, Frank | Tema Archiv | 2005