Folienpräsentation. Textilien kommen in Automobilen in vielfältiger Weise zum Einsatz, wobei folgende Kriterien entscheidende Voraussetzungen für eine hohe Kundenzufriedenheit sind: Komfort, Qualität, Eleganz, guter Griff und Geruchsneutralität. Entscheidend für die Eleganz im Interieur sind wiederum die Auswahl hochwertiger Werkstoffe, die Herstellerverfahren, Auswahl von Farb- und Design für entsprechende Zielgruppen sowie die gute Zusammenarbeit von Forschungs- und Prüfinstituten mit der Textilindustrie. Im Interieur können folgende Probleme auftreten: - Weißscheuern von Polyestergeweben, - Erhöhung der statischen Dehnwerte von Jacquard- und Flachgeweben bei Sitzbezugsstoffen. Durch Gestricke entstehen weniger Stauch- und Knickfalten. Hier stellt sich die Frage, ob es Gestricke in Weboptik gibt. Im Beitrag werden REM-Aufnahmen von Weißscheuereffekten sowie Makro-Aufnahmen von Klettbandschäden erläutert. Weitere Einsatzfelder für Textilien finden sich in der Sicherheitstechnik, z.B. bei Airbaggeweben, Sicherheitsgurten oder in der Fahrzeugphysik unter dem Schlagwort Textil und Elektronik. Im Einsatz in Fahrzeugen sind dementsprechend Vliese, Wirkwaren, Gestricke, Mikrofasermaterialien und Leder. Im Beitrag wird eingegangen auf die Anforderungen an die Teppiche für Automobilanwendungen, wie Garnbildung, Lichtechtheit, Reinigungsfreundlichkeit. Des Weiteren werden die Anforderungen an Airbag-Gewebe erläutert (Höchstzugkraft) und an Sicherheitsgurtgewebe (Lichtechtheit). In modernen Kfz finden sich außerdem textile Mikroelektronik wie textile Schalter, textile Bandstrukturen, selbst leuchtende Textilien und textile Mikrosystemtechnik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Textilien im Automobil - ein vielseitiger Werkstoff


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    38 Seiten, 26 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Polypropylen - ein vielseitiger Werkstoff

    Kehr,H. / Huels,Gelsenkirchen,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Polypropylen, ein vielseitiger Werkstoff

    Zolk, R. | Tema Archiv | 1990


    Ein vielseitiger Werkstoff ohne Grenzen?

    Klein, Bernhard | IuD Bahn | 2007


    Stahl - ein vielseitiger Werkstoff mit Zukunft

    Heller, Thomas | Tema Archiv | 2004


    Textilien im Automobil

    Gallion, G. A. / VDI | British Library Conference Proceedings | 1991