Die Entwicklung innovativer, komplexer Systeme im KFZ wird immer stärker geprägt von kurzen Entwicklungszeiten und steigenden Anforderungen an das Gesamtsystem. Ein Gesamtsystem setzt sich dabei heute in der Regel aus vielen einzelnen Komponenten zusammen. Diese Komponenten gehören üblicherweise sehr unterschiedlichen Domänen (Mechanik, Hydraulik, Sensorik, Elektronik, Software) an und sind über entsprechende Schnittstellen zu einer mechatronischen Wirkkette zusammengefasst. Eine Lösung dieser Problemstellung ist in Form des Systems-Engineering (SE) schon seit längerem bekannt und die Vor- und Nachteile wurden oft diskutiert. Bei der Robert Bosch GmbH wird im Bereich der Entwicklung von innovativen Diesel-Einspritzsystemen die SE-Methodik seit längerer Zeit intensiv eingesetzt. Sie deckt dabei domänenübergreifend die gesamte Wirkkette von der Steuergeräte-Soft- und -Hardware bis zur Aktorik und Hydraulik im Einspritzventil in einer durchgängigen Simulation ab. Dabei werden die einzelnen domänenspezifischen Simulationstools zu einer übergreifenden Co-Simulation verbunden. Vorgehensweise und Ergebnisse aus der Anwendung der SE-Methodik in Entwicklungsprojekten bei Bosch werden im Beitrag näher vorgestellt. Die durch SE gewonnenen Freiheitsgrade sowie die Schnelligkeit in der Analyse unterschiedlicher Systemdesigns kombiniert mit dem verbesserten Systemverständnis fördert die Innovationskraft der Entwickler. Die frühen Untersuchungsmöglichkeiten der gesamten mechatronischen Wirkkette im Zusammenspiel ermöglicht es viele Auslegungsvarianten ohne hohen Musterbedarf zu vergleichen und frühzeitig auf ein optimales Gesamtsystem hin auszulegen. Auswirkungen von Serienstreuungen und Fehlerzuständen können ohne großen Material-, Kosten- und Zeitaufwand untersucht werden. Dadurch entstehen robustere und preiswertere Lösungen, was sich am Ende wesentlich nachhaltiger auf die Profitabilität des Endproduktes auswirkt als die erzielte Zeit- und Kostenersparnis in der Entwicklungsphase durch SE selbst.

    The development of innovative and complex automotive systems is more and more influenced by short development cycles with raising system requirements. The overall system functionality has to be build up by complex interactions of a combination of components from different domains (mechanic, hydraulic, sensors, electronic, software). Systems-Engineering (SE) is known as one possible solution for the raising problems but practical knowledge with the integration of SE in the development processes are rare. In the development area of diesel injection systems at Robert Bosch GmbH SE is used as a fixed part of the development process for a longer time. Robust and cheaper solutions could be achieved, which influences a projects profitability much more than the cost savings achieved by the SE-method during product development.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systems-Engineering für innovative Diesel-Einspritzsysteme von Bosch. Domänenübergreifende Wirkkettensimulation als Schlüssel zur Beherrschung hochgradig komplexer Systeme


    Weitere Titelangaben:

    Systems engineering for innovative diesel injection systems at Bosch


    Beteiligte:
    Wüst, H. (Autor:in) / Sassen, K.P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 4 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch