Das Virtual Engineering stellt Methoden und Werkzeuge für das durchgängige digitale Entwickeln, Testen und Betreiben von Produkten und Fabriken bereit. Im VDTC (Virtual Development and Training Centre) des Fraunhofer-IFF (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung), Magdeburg, (DE), werden kundenspezifische Lösungen auf Basis des Virtual Engineering entwickelt und angeboten. Einerseits kann durch die enge Verzahnung der Produktentwicklung mit der Fertigungsplanung im Produktentstehungsprozess eine frühzeitige, fertigungsgerechte Beeinflussung des Produkts erreicht werden. Andererseits muss die am Computer geplante virtuelle Fabrik mit den Prozessen und Daten der realen Fabrik synchronisiert werden. Zentraler Bestandteil des Virtual Engineering sind virtuelle Modelle zur Verwendung für die Produkt- und Prozessgestaltung. Fahrzeuge und Komponenten werden mit modernen CAD-Werkzeugen konstruiert und aus den CAD-Daten anschließend 3D-Modelle generiert. Werden in diese Modelle Funktionalitäten integriert, erhält man virtuelle Modelle. Die Modellfunktionen lassen sich am virtuellen Prototyp visualisieren und testen. Im virtuellen Prototyp können Komponenten verschiedener Zulieferer und Entwicklungspartner zusammengeführt und in einem 3D-Funktionsmodell getestet werden. Die Kooperation zwischen den interdisziplinären Produktentwicklungsteams wird durch den Einsatz des Produktdatenmanagement ermöglicht. Die virtuelle Planung und Absicherung der Fabrik ist ein wichtiges Feld des Virtual Engineering. Anhand eines virtuellen Anlagenmodells können die Steuerungsprogramme und alle wesentlichen Funktionen der Anlage verifiziert werden. So wird eine 'virtuelle Inbetriebnahme' möglich. Das VDTC des Fraunhofer-IFF adressiert, zusammen mit Partnern aus dem universitären und außeruniversitären Umfeld, die Themen des Virtual Engineering in einem ganzheitlichen Ansatz. Die VDTC-Spezialisten haben z. B. eine interaktive Visualisierung eines VW-Getriebes erstellt. Das virtuelle Modell visualisiert die Geometrie und Funktion des Getriebes. Diese DMU (Digitalen Mockups) erlauben es, bereits während der Designphasen ein inspektionsfähiges Computermodell zu betrachten und die Funktionalitäten zu veranschaulichen. Im weiteren Verlauf kann unter Nutzung des virtuellen Modells die Getriebemontage geplant und getestet werden. Die so entstandene Montagereihenfolge bildet die Basis für die Planung der Produktion und die Qualifizierung der Fachkräfte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Realitätsnah. Möglichkeiten des Virtual Engineering bei der Entwicklung von Automobilkomponenten


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch