Die Wahl von geeigneten Vorbereitungsverfahren ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Realisierung von Korrosionsschutzprojekten. In dem vorliegenden Beitrag wird der Einfluss von drei Verfahren zur Untergrundvorbereitung auf die Korrosionsschutzwirkung von fünf typischen organischen Beschichtungssystemen untersucht. Es wurden die Verfahren Druckluftstrahlen und Hochdruck-Wasserwaschen sowie ein modifiziertes Nassstrahlverfahren berücksichtigt. Die Eigenschaften der unbeschichteten Oberflächen unmittelbar nach dem Strahlen und das Verhalten der beschichteten Stahloberflächen wurden unter definierten Testbedingungen beurteilt. Wichtige Dimensionierungsparameter, wie Enthaftung nach den Salzsprühtest und Adhäsionsfestigkeit, sind keine Werkstoff- sondern Systemkennwerte, deren Größen insbesondere von der Reinheit der hergestellten Oberflächen bestimmt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen führten zu einer Zertifizierung des UHPAB-Verfahrens (Ultra-High Pressure Abrasive Blasting) durch die Germanischer Lloyd AG. Im Zertifikat heißt es, dass das Verfahren für Reparaturarbeiten im Schiffbau und an Ingenieurstahlbauten zugelassen und als geeignetes Verfahren zur Oberflächenvorbereitung anerkannt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Korrosionsschutzwirkung von organischen Beschichtungssystemen auf gestrahlten Stahloberflächen


    Weitere Titelangaben:

    Corrosion protection of organic protective coat systems on blast cleaned steel surfaces.


    Beteiligte:
    Momber, Andreas (Autor:in) / Koller, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 74 , 10 ; 780-787


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 18 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch