Jedes Jahr sterben innerhalb der EU rund 40000 Menschen an den Folgen von Verkehrsunfällen. Im Jahr 2002 kamen auf europäischen Straßen bei Unfällen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern (Radfahrer und Fußgänger) zwischen 14 % (in Frankreich) und 46 % (in Polen) der insgesamt im Straßenverkehr getöteten Personen ums Leben. In Deutschland liegt der Anteil bei 21 %. Nicht zu den häufigstem, aber den gefährlichsten Situationen gehört dabei der Konflikt zwischen einem Lastkraftwagen (Lkw) und einem Radfahrer bzw. Fußgänger. Unfälle innerorts mit rechts abbiegenden Lkw bilden hierbei eine wichtige Gruppe. Dies war Thema eines Forschungsprojektes im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen. Im Vergleich zum Pkw sind beim Lkw die Sichtschatten (Bereiche, die der Fahrer nicht einsehen kann) wesentlich größer. Das Sichtproblem des Lkw-Fahrers ist aber wesentlich größer als die anderen Verkehrsteilnehmer im Allgemeinen wissen. Der Lkw-Fahrer befindet sich gegenüber dem Pkw-Fahrer in einer deutlich erhöhten Position. Während sich die Augen des Pkw-Fahrers etwa auf dem gleichen Niveau wie die Radfahrer und Fußgänger befinden, befinden sich die Augen eines Lkw-Fahrers etwa 2,5 m über der Fahrbahn. Wenn der Lkw-Fahrer den Radfahrer bzw. den Fußgänger nicht sieht und abbiegt, kann es zum Unfall mit dem ungeschützten Verkehrsteilnehmer kommen. Das Risiko für ungeschützte Verkehrsteilnehmer resultiert bei Betrachtung des Faktors Fahrzeug primär aus der oftmals unzureichenden Sicht des Lkw-Fahrers. Die erhöhte Sitzposition wirkt sich im fließenden Verkehr sehr positiv aus, da die große Sichtweite und das Hinwegschauen über andere Verkehrsteilnehmer eine vorausschauende Fahrweise mit frühzeitiger Gefahrenerkennung ermöglicht. Gerade im Nahbereich erweist sich dieser Vorzug aber als eklatanter Nachteil. Durch die hohe Sichtkante sind Objekte in unmittelbaren Nähe zum Fahrzeug gar nicht oder nur eingeschränkt zu erkennen. Besonders betroffen sind hiervon Fußgänger und Radfahrer, die wegen ihrer vergleichsweise kleinen und unauffälligen Silhouette schnell im Sichschatten verschwinden. Ein Lkw ist ein für den Transport großer Mengen oder schwerer Lasten optimiertes Verkehrsmittel. Diese Fahrzeuge benötigen im Straßenverkehr nicht nur mehr Platz als andere Verkehrsteilnehmer, sie werden auch aufgrund ihrer Auslegung anders bewegt. Ein Sattelzug kann nicht auf der für einen Pkw optimierten Bewegungsbahn abbiegen. Den anderen Verkehrsteilnehmern ist diese Notwendigkeit oftmals nicht bekannt, was zu einer Fehlinterpretation der Verkehrssituation führen kann. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innerortsunfälle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Collisions between commercial vehicles turning right and unprotected road users in an urban area, part 1


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 21 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innerortsunfälle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Teil 3

    Niewöhner, Walter / Berg, F. Alexander / Nicklisch, Frank | Tema Archiv | 2005


    Innerortsunfalle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Teil 2

    Niewöhner, Walter / Berg, F. Alexander / Nicklisch, Frank | Tema Archiv | 2005