(Fortsetzung aus Heft 43(2005)7/8, S. 183-187) Zum Thema rechts abbiegende Lkw hat die DEKRA Unfallforschung im DEKRA Crash Test Center Versuche entsprechend den in Unfallanalysen gewonnenen Ergebnissen nachgebildet. Neben der Nachbildung von Anstoßsituationen gehörten Untersuchungen des Sichtfeldes zum Testprogramm. Das direkte und das indirekte Sichtfeld sind zentrale Einflussgrößen für die Situation des rechts abbiegenden Lkws. Insbesondere die unzureichende Sicht nach vorn und nach rechts bereitet den Lkw-Fahrern erhebliche Probleme. Die Regelung 71 / 127 / EWG bzw. die Nachfolgeregelung 97 / 2003 / EG schreiben für die Spiegel ein vom Fahrer einsehbares Sichtfeld auf dem Boden vor. Die Darstellung der indirekter Sicht ist schwieriger als die der direkten Sicht. Als sinvolle und auch anschauliche Darstellung hat sich das Einbringen der Sichtbereiche in Bildaufnahmen erwiesen. Für die beschribenen Versuche wurden zwei Lkw Fabrikat Mercedes Benz, Typ MB 1748 bzw. MIM benutzt. Ein entsprechender Vergleich des Rampenspiegels mit dem Frontspiegel zeigt deutlich den größeren Erfassungsbereich für den Frontspiegel. Allerdings ist hier die für den Fahrer aufgrund der ungewohnten Darstellung problematische Orientierung im Frontspiegel zu erwähnen. Neben dem vorgeschriebenen Spiegel werden im Zubehörhandel verschiedene Spiegel und Linsen zur Verbesserung der indirekten Sicht angeboten. Im Rahmen der Sichtfeldbestimmungen wurde auch untersucht, ob das Sichtfeld des Fahrers mit einer Fresnelllinse nennenswert erweitert werden kann. Die dynamischen Versuche bildeten die Anstöße am Fahrerhauseck vorn rechts und direkt hinter dem Fahrerhaus am Beginn des Seitenschutzes nach. Die ersten drei Versuche waren Anstöße mit bewegtem Radfahrer, die Versuche 4 und 5 Kollisionen mit stehendem Fußgänger. In drei weiteren Versuchen wurden bei identischer Fahrlinie wie bei den Versuchen 1 bis 5 die Sichtversuche für den Lkw-Fahrer schrittweise festgehalten, um zu dokumentieren, wann der Fahrer den späteren Unfallgegner in den Spiegeln sieht. Die Sichtversuche liefern eine mögliche Erklärung für das relativ seltene Auftreten von Kollisionen zwischen Radfahrern und Lkw mit einem Erstkontakt im Bereich des Seitenschutzes. Mit den bisherigen nach 71 / 127 / EWG ausgelegten Spiegelsystemen ist der Lkw-Fahrer in der Lage, einen Radfahrer wahrzunehmen, der etwas weiter hinten rechts neben dem Lkw steht, und zu reagieren, bevor dieser einen Kontakt im Bereich des Seitenschutes hat. Befindet sich der Radfahrer zum gleichen Zeitpunkt bei sonst identischen Randbedingungen weiter vorn bei dem Lkw, ist er für den Fahrer nicht bzw. nur sehr spät sichtbar, so dass eine Kollision im Bereich der rechten Fahrzeugecke wahrscheinlich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innerortsunfalle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Collisions between commercial vehicle turning right and unprotected road users in an urban area, part 2


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 22 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innerortsunfälle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern, Teil 1

    Niewöhner, Walter / Berg, F. Alexander / Nicklisch, Frank | Tema Archiv | 2005


    Innerortsunfälle mit rechts abbiegenden Lastkraftwagen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Teil 3

    Niewöhner, Walter / Berg, F. Alexander / Nicklisch, Frank | Tema Archiv | 2005