Der Kunststoffanteil an den post consumer Abfällen aus Automobilanwendungen betrug in 2003 nur etwa 150 kt. Es handelt sich dabei aufgrund der großen Anwendungsvielfalt um eine sehr komplexe Mischung vieler verschiedener Kunststoffe. Das Potenzial für ein werkstoffliches Recycling zur Erfüllung der entsprechenden Quoten der Altfahrzeugverordnung ist daher begrenzt. Wichtiger für diesen Abfallstrom ist die rohstoffliche und die energetische Verwertung. Lebenswegbetrachtungen für Kunststoffprodukte zeigen, dass in der Nutzenphase oftmals der größte Teil der Ressourcen verbraucht wird. Bei Automobilen macht der Fahrbetrieb fast 90 % des Energieverbrauchs aus, was überwiegend gewichtsbedingt ist. Gut 12 % des Energieverbrauchs wird für die Herstellung aufgewendet, nur 0,2 % für die Verwertung gebraucht. Dies macht deutlich, dass in der Gebrauchsphase alles getan werden muss, um Ressourcen zu sparen, z.B. mit Leichtbau, wo Kunststoffe schon heute einen wesentlichen Beitrag leisten. Freiraum für eine Optimierung der Produkte für die Nutzenphase ist für Kunststoffe deshalb unerlässlich. Ein Abfallstrommanagement, das eine ökonomisch wie ökologisch sinnvolle, also ökoeffiziente Ressourcenschonung zum Ziel hat, kann deshalb nur ein Aspekt einer Ressourcenschonungsstrategie, die den gesamten Lebensweg von Produkten berücksichtigt, sein. Die Auswahl der Verwertungswege für Kunststoffabfälle muss daher nach Gesichtspunkten der Ökoeffizienz erfolgen. Kunststoffe sollten grundsätzlich nicht deponiert werden. Zumindest sollte der Energieinhalt zur Substitution fossiler Energieträger oder zur Energieerzeugung (Strom/Dampf/Wärme) genutzt werden. Die Abfälle sollten möglichst zertifizierten Verwertungsanlagen zugeführt werden, wobei die jeweilige Qualität der Abfallströme den optimalen Mix zwischen werkstofflicher, rohstofflicher und energetischer Verwertung bestimmt. Quoten und Unterquoten, wie sie derzeit in allen gesetzlichen Regelungen enthalten sind, behindern die ökoeffiziente Auswahl geeigneter Verfahren und sollten daher entfallen. Hier braucht der Markt unbedingt die Freiheit der Verwertungswege.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spannungsfeld Ressourcenschonung und Abfallgesetzgebung am Beispiel der Altfahrzeugverordnung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 15 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Ressourcenschonung durch Recycling

    Haldenwanger,G. / Schaeper,S. / Verband der Automobilindustrie,VDA,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Beitrag massivumgeformter Getriebekomponenten zur Verbrauchsreduzierung und Ressourcenschonung

    Quintenz, G. / Raedt, H.-W. / Verein Deutscher Ingenieure et al. | British Library Conference Proceedings | 2009