Mit der Markteinführung des neuen BMW-Sechszylinder-Reihenmotors im Jahr 2004 wurde ein Meilenstein hinsichtlich 'effizienter Dynamik' geschaffen. Einen entscheidenden Beitrag hierzu lieferte die Valvetronic, die einer unfassenden Weiterentwicklung unterzogen wurde. Neben Mechanik und Grundkonstruktion wurden die elektronischen Komponenten, die steuerungstechnischen Elemente und das Brennverfahren grundlegend überarbeitet. Im Beitrag werden nach der Darstellung der Systemziele das mechanische Grundprinzip und die konstruktive Gestaltung erläutert. Die neue Grundkinematik, die konstruktive Gestaltung, sowie die Ventiltriebsdynamik werden beschrieben. Schließlich werden die elektrischen Komponenten erläutert. VVT-Funktionen und Brennverfahren werden näher analysiert. Schließlich wird die Füllungsgleichverteilung als Beispiel für übergreifende Systementwicklung beschrieben. Die neue Ventilsteuerung ist gekennzeichnet durch eine neue Grundkinematik, eine Neukonstruktion des kompletten Ventiltriebs, optimierte elektronische Bauteile, neue Funktionen, einen neuen Regler, ein neues Brennverfahren sowie ein neues Motorsteuergerät. Damit hat die weiterentwickelte Valvetronic maßgeblichen Anteil an den vorzüglichen Motoreigenschaften des aktuellen BMW-Reihensechszylindermotors. Unter anderem wurde eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs um 12% gegenüber dem Vorgängermotor bei gleichzeitiger Steigerung der spezifischen Leistung auf 63KW/l erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterentwicklung der vollvariablen Ventilsteuerung BMW-Valvetronic


    Weitere Titelangaben:

    Further development of the BMW fully variable valve train Valvetronic


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch