Die Atlas Elektronik GmbH ist eine Perle der deutschen Rüstungsindustrie. Die beiden Fertigungsstätten an den Standorten Bremen und Wedel zählen zu den weltweit führenden Ausrüstern von U-Booten mit elektronischen Führungs-, Sonar-, Torpedo- und Minenabwehrsystemen. Um so mehr reißen sich ausländische Interessenten um Atlas Elektronik, seit sich die britische Rüstungsfirma BAE Systems von ihrem deutschen Besitz trennen will. 12 bis 15 Interessenten haben sich bei der Deutschen Bank gemeldet, die mit dem Verkauf beauftragt ist. Sieben sind in die Endauswahl gekommen: der deutsch-französische Konzern EADS, die italienische Finmeccanica, die schwedische Saab, der US-Rüstungkonzern L3 Communications, das Bremer Telematik- und Raumfahrtunternehmen OHB, der deutsche ThyssenKrupp-Verbund, das französische Rüstungselektronikunternehmen Thales. Berlin kann im Rahmen des Außenwirtschaftsgesetzes einen Verkauf an ein ausländisches Unternehmen blockieren, wenn wesentliche Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik gefährdet sind. Und genau darauf läuft der Kampf um die Macht über Atlas Elektronik hinaus. Für Thales wäre der Zugriff auf Atlas Elektronik wegen des hohen Anteils der Elektronik in der Schifffahrt von enormer strategischer Bedeutung. Thales-Deutschland-Chef Rettig kennt Atlas perfekt, weil er dort früher im Aufsichtsrat saß und Thales-Deutschland hat sich einen ehemaligen Bundeswehr-Generalinspekteur in den Aufsichtsrat geholt. Die Lobby-Arbeit trägt Früchte, das Unternehmen bietet nicht nur den höchsten Preis, es soll auch einen guten Eindruck hinterlassen haben. Die Beteiligten in Bremen und die Bundesregierung sind alarmiert, es wird Gefahr in Verzug gesehen für die angestrebte dauerhafte Lösung, die die deutschen Standorte sowie die dort vorhandenen Arbeitsplätze langfristig sichert. Der französische Staat ist nicht nur mit 31 % am Thales-Kapital beteiligt, hier wird wie bei EADS und der Übernahme des Pharmariesen Aventis Industriepolitik betrieben.
Druck auf die Tube. Atlas Elektronik
Enterprise report. Atlas Elektronik
Wirtschaftswoche ; 34 ; 44-46
2005
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Sensoren fuer Druck und Temperatur - integrierte Elektronik
Kraftfahrwesen | 1988
|Atlas Elektronik: Nautisches Operationssystem (NOPSY)
Online Contents | 1994
|Mehr Druck - mehr Elektronik. Personenwagen-Dieselmotor im Aufwind
Kraftfahrwesen | 1995
|Integration von Elektronik in Sensoren fuer Druck und Temperatur
Kraftfahrwesen | 1986
|Ship control centre from STN Atlas Elektronik
Online Contents | 1994