Es wird zwischen der direkten Kommunikation von Fahrzeugen untereinander (der Car-to-Car Communication) und der Kommunikation von Fahrzeugen mit fest installierten Netzknoten (der Car-to-Infrastructure Communication) unterschieden. Für beide Bereiche sind sowohl sicherheitsrelevante Anwendungen als auch Unterhaltung und Information mögliche Einsatzfelder, wie car-to-Car Personal Communication, Unterhaltung und Entertainment, z. B. Telefonieren, Kurzmitteilungen und Chat, car-to-Car Traffic Safety Communication, wie Warnungen, Notruf, Staumeldungen, Kolonnenfahrten etc.; car-to-Infrastructure Personal Communication wie Datendownload von Hotspots, Bezahlen in Parkhäusern, Location Based Services usw.; car-to-Infrastructure Traffic Safety Communication, wie z.B. die Kommunikation mit Ampeln, Verkehrsschildern oder Schranken, der Download von aktuellen Verkehrsinformationen oder die Fahrzeugdiagnose. Um die oben aufgeführten Funktionen dem Fahrzeugnutzer zugänglich zu machen, haben sich die Firmen Audi, BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen im Jahr 2002 zu einem Car-to-Car-Comrnunication-Consortium (C2CCC) zusammengeschlossen. Ziel ist die Schaffung von Standards für die Car-to-Car- bzw. Car-to-Infrastructure Communication. In Anlehnung an die Aktivitäten der Automobilhersteller in den USA im Vehicle Safety Communications Project (VSC) soll Wireless LAN die technologische Basis der Car-to-Car Communication werden. Die möglichen Anwendungen reichen von reiner Unterhaltung über verbesserte Navigation und Fahrerassistenz bis hin zu selbstorganisierendem Verkehr. Dieser Artikel beschreibt die technischen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze. Nach einem kurzen Überblick werden zunächst die Anforderungen an die OSI-Schichten 1-3 betrachtet. Anschließend werden zwei übergreifende Probleme behandelt, die Security und die gemeinsame Nutzung des Funksystems für sicherheitsrelevante Funktionen und konventionelle Internetanwendungen. Den Abschluss bilden Überlegungen bezüglich des Zugriffs auf die Fahrzeugnetze. Mit der Car-to-Car Communication treffen zwei Welten aufeinander. Zum einen die Fahrzeugwelt mit dem CAN-Bus als typischen Vertreter für Fahrzeugnetze und OSEK als Betriebssystem, zum andern die IT-Welt mit Technologien wie Wireless LAN und Linux.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Car-to-Car Communication - Technologische Herausforderungen


    Weitere Titelangaben:

    car-to-car communication - technical demands


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch