Die IAV GmbH aus Gifhorn kann in den Bereichen Prototyping und Vorentwicklung in der Fahrzeugelektronik bereits auf eine mehr als zehnjährige Tradition zurückblicken. Um auf der Grundlage von fertigen Lösungen sehr schnell mit Automotive tauglichen Steuergeräten ins Fahrzeug zu kommen, hat die IAV die modulare Steuergerätereihe UCU entwickelt. Die Funktionsdarstellung auf diesen Steuergeräten erfolgt mittels Model Based Design auf der Basis von MATLAB und Simulink (The MathWorks Inc., Natick, MA, USA) sowie der automatischen Code-Generierung aus Simulink. Diese IAV Entwicklungsumgebung wird in der Abteilung Fahrwerkelektronik als Zielplattform zur Auslegung einer eigenen aktiven Dämpferregelung im Funktions-By-Pass eingesetzt. Auf Basis eines marktverfügbaren Fahrzeuges mit elektronischer Dämpferregelung werden Vorgehensweise, Werkzeuge und Methoden von der Simulation bis hin zur Realisierung und Überprüfung von Regelungsstrategien im Fahrzeug vorgestellt. Grundgedanke ist dabei die Schaffung einer universellen Entwicklungsplattform sowohl für das Rapid Control Prototyping der Vorentwicklung als auch für die seriennahe Funktionsüberprüfung und Weiterentwicklung durch direkten A-B Vergleich im By-Pass. Mit einer mathematisch logischen Simulation in MATLAB /Simulink wurde das dynamische Verhalten aller relevanten Komponenten des Systems Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn abgebildet. Die übergeordneten Module dieser MIL-(Model-in-the-Loop-)Simulation bestehen aus der relevanten Fahrzeugumgebung (Fahrbahnanregung), einer Abbildung des Fahrzeugverhaltens in seiner Vertikaldynamik und dem Reglermodell. Um eine möglichst genaues Abbild des dynamischen Verhaltens des gewählten Versuchsfahrzeuges zur erhalten, wurde das Programmpaket veDYNA der TESIS Gesellschaft für Technische Simulation und Software mbH aus München eingesetzt und mit den entsprechenden Fahrzeugdaten parametriert. Nachfolgend wurde parallel zu ersten Optimierungsläufen des Regelalgorithmus in der MIL-Simulation die Entwicklungsumgebung mit einer echtzeitfähigen Hardware-in-the-Loop Plattform erweitert und auf Basis der vorhandenen Signalanbindung im ausgewählten Versuchsfahrzeug eine Prototyping - Hardware aufgebaut und in die Simulation eingebunden.
Auslegung einer aktiven Dämpfregelung als By-Pass Lösung in einer Rapid Control Prototyping Umgebung
Active damping control design using a by-pass solution within a rapid control prototyping set-up
2004
10 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Entwicklung einer Antriebssteuerung fuer ein Hybridfahrzeug in einer Rapid Prototyping Umgebung
Kraftfahrwesen | 2010
|Regelung einer Brennstoffzelle mit Rapid Prototyping
Tema Archiv | 2014
|