Die Weiterentwicklung und Optimierung moderner Motorsysteme erfordert in zunehmendem Maße den Einsatz spezifischer Sensorik und Aktorik sowie maßgeschneiderter Signalerfassungs- und Regelalgorithmen. Nach heutigem Stand werden sich kostengünstige Lösungen, basierend auf Einfachsteller mit Verlagerung der Intelligenz in das zentrale Powertrain-Steuergerät gegenüber autarken mechatronischen Systemen mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen. Das bedeutet einen höheren Integrationsaufwand im Motorsteuergerät. Aus der favorisierten zentralisierten Lösung ergeben sich Anforderungen an die Spezifikation der funktionalen Umfänge und an die beteiligten Partner im Entwicklungsprozess. Es muss die höchste Modularität, Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit sichergestellt sein. Diese Merkmale beziehen sich auf die Leistungselektronik, die Schnittstellendefinition und die Funktionssoftware. Entscheidend ist die Verfügbarkeit von modular aufgebauten Endstufen, die skalierbar in deren Leistungsklasse und wieder verwendbar für unterschiedliche Komponenten und Motorenfamilien sind. Wesentlich bei den zukünftigen Stellerentwicklungen wird der Umstieg von analogen zu digitalen Signalen für die Lagerückmeldung und Eigendiagnosefunktionalität sein. Entscheidend für die korrekte und frühzeitige Definition der analogen und digitalen Schnittstellen wird die Verfügbarkeit von einer toolbasierten, simulationsfähigen Schnittstellenbeschreibung für alle beteiligten Systemkomponenten sein. DaimlerChrysler treibt die Entwicklung einer standardisierten und simulationsfähigen Schnittstellenbeschreibung voran durch ein umfassendes Projekt mit dem Ziel einer klaren Darstellung, Dokumentation und Berechnung von elektrischen Schnittstellen im Fahrzeug und im Antriebsstrang auf Basis des Simulationstools ORCAD/PSpice.
Funktionale Integration von nicht-intelligenten Aktorkomponenten ins Motorsteuergerät (Antriebskoordination für Mercedes-Benz Fahrzeuge)
Functional integration of non-intelligent actuator components into the engine control unit (powertrain coordination for Mercedes-Benz cars)
2005
918 Seiten, 1 Bild, 3 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Antriebskoordination für Mercedes-Benz Fahrzeuge
Tema Archiv | 2005
|Chronik Mercedes-Benz Fahrzeuge und Motoren
SLUB | 1963
|Chronik Mercedes-Benz Fahrzeuge und Motoren
TIBKAT | 1966
|Chronik der Mercedes-Benz Fahrzeuge und Motoren
TIBKAT | 1956
|