Am 22. Juni 2005 fiel kurz nach Beginn des abendlichen Berufsverkehrs im Bahnnetz der Schweiz die 16,7-Hz-Versorgung im Laufe einer halben Stunde kaskadenförmig aus, wobei der landesweite Totalstillstand fast aller Züge 2,5 Stunden dauerte, bis auf ersten lokalen Streckenabschnitten wieder angefahren werden konnte. Auslöser war die Abschaltung der zweischleifigen 132-kV-Übertragungsleitung Amsteg-Steinen der SBB wegen Rammarbeiten. Die für die einschleifige Umgehungsleitung angegebene Lastflußprognose von 170 MW erwies sich für den heißen Sommertag (Fahrzeug-Klimaanlagen in Betrieb) als zu optimistisch und bei einer momentanen Belastung von 200 MW wurde die Leitung vom Netzschutz abgeschaltet - mit der Folge weiterer Abschaltungen wegen Schieflasten oder Überlastung. Als Hauptursache wird die geringe Vermaschung des Netzes angesehen und die in diesem Fall nicht erkannte Brisanz der Lage.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netzausfall bei SBB


    Beteiligte:
    Behmann, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 7 ; 354-358


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Netzausfall bei SBB - Teil 2

    Behmann, U. | Tema Archiv | 2005