Nach einer kompakten Übersicht über die vorhandenen Werkzeuge zur Optimierung der Geräuschqualität wird am Beispiel der traktionsgebundenen Geräusche die Anwendung dieser Werkzeuge demonstriert. Dazu zählen die umfassende Analyse der Geräuscherzeugung und die Erstellung eines Modells zur akustischen Nachbildung. Die Wahrnehmung der Geräusche erfolgt über die Parameter Angenehmheit, Klanghaftigkeit, Lautstärke und zeitliche Aktivität. Die Angenehmheit hängt vom Schalldruckpegel, aber auch von der Schärfe und der Tonhaltigkeit ab. Zur Durchführung von Optimierungsstudien wird ein Modell vorgestellt, welches durch Klangsynthese die interessierenden Geräusche von verschiedenen Fahrzeugen nachzubilden vermag. Die Angenehmheit der Fahrzeuggeräusche hängt insbesondere von der Getriebe-Zähnezahl ab. Die psychoakustische Ursache liegt wahrscheinlich in der Konsonanz. Eine modulierte Schaltfrequenz wird i.a. als angenehmer empfunden als eine konstante Schaltfrequenz. Als optimale Modulation stellt sich die randomisierte Variante heraus. Zwei Beispiele zeigen, dass Messgrößen nicht immer zu demselben Urteil führen, wie Hörversuche mit Personen ergaben. Zur Beurteilung von Produktgeräuschen sind Hörversuche daher weiterhin unverzichtbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Geräuschqualität bei der Anfahrt elektrischer Schienenfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Noise quality of starting electrically driven rail vehicles


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    135 Seiten, Bilder, Tabellen, 159 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch