Der durch einen sich zunehmend globalisierenden Markt schneller wachsende Kostendruck in der Automobilindustrie zwingt zu aktiven Veränderungen. Trends wie alternative Leichtbaukonzepte und die damit verbundenen Werkstoffentwicklungen, ein steigender Anteil an Nischenfahrzeugen mit dem Effekt einer größeren Bauteilvielfalt und die globale Verantwortung führt zu einer Neuausrichtung des Produktionsleistungscenters Karosserietechnik. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor liegt hierbei in der Beherrschung der gesamten Prozesskette, von der Fahrzeugentwicklung inklusive Fahrzeugdesign über die planerische Auslegung der Fertigungsordnung bis hin zu den Produktionsbereichen. Anspruchvolles, den Kunden begeisterndes Design und fertigungsgerechtes Design darf keinen Widerspruch darstellen. Lösungsansätze in der Karosserietechnik liegen in der Standardisierung von Abläufen und sind im Mercedes-Benz Produktionssystem beschrieben. Der Einsatz von unterschiedlichsten Simulationsprogrammen in einer durchgängigen digitalen Planung des Gesamtprozesses ermöglicht eine schnellere Umsetzung bis zur Serienproduktion. Die Werkzeugneuanfertigungen werden zukünftig in einer getakteten Fließfertigung durchgeführt. Voraussetzungen hierfür sind fundierte Werkzeugdaten ohne permanente zeit- und kostenintensive Änderungsschleifen. Die enge Abstimmung der Schnittstelle Bauteilentwicklung und Werkzeugkonstruktion ist die Voraussetzung dafür, Werkzeuge ohne bzw. mit stark reduzierten Änderungen herstellen zu können. Bei der zunehmenden Bauteilvielfalt muss durch eine intelligente integrierte Fertigungslogistik der gesamte Materialvolumenstrom von Karosserieteilen und Komponenten verbessert werden. Dies bedeutet den Einsatz von kleineren Ladungsträgern mit einer direkten Lagerung am Verbauort, aber auch das Prinzip der kurzen Wege und die Reduzierung der Handlingsstufen.
Anforderungen an die Karosserietechnik in der Mercedes Car Group
2005
8 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch