Aufgezeigt werden Beispiele neuer Entwicklungen von Stählen und deren Oberflächenveredelung sowie einige Anwendungen. Neuentwicklungen werden vor allem von der Automobilindustrie gefordert. Leichtbau mit Stahl erfordert hochfeste Stähle mit möglichst guter Umformbarkeit. Ein klassischer Weg die Festigkeit zu erhöhen ist neben der Mischkristallverfestigung durch beispielsweise Kohlenstoff und Mangan die Nutzung von Mikrolegierungselementen und damit die Einführung der mikrolegierten Stähle. Die Festigkeit wird hier durch Kornfeinung und Ausscheidungshärtung erzielt. Mit der Entwicklung der Mehrphasenstähle ist es in den letzten Jahren gelungen, die bisherigen Grenzen von Festigkeit und Umformbarkeit bei den niedriglegierten Stählen dramatisch zu erweitern. Bei den Mehrphasenstählen werden die Eigenschaften durch eine intelligente Mischung unterschiedlich harter Gefügebestandteile gesteuert. Mit zunehmender Festigkeit nimmt der Anteil an harten Gefügebestandteilen zu, bis bei den Martensitphasenstählen mit Festigkeiten von mehr als 1200 N/mm2 eine im Wesentlichen martensitische Gefügestruktur erreicht ist. Um die Stähle herstellen zu können, müssen Stahlzusammensetzung und Prozessbedingungen genau aufeinander abgestimmt werden. Die am längsten bekannten Stähle sind die warmgewalzten Dualphasenstähle, die seit vielen Jahren erfolgreich für die Räderfertigung eingesetzt werden. Studien von ThyssenKrupp Stahl haben gezeigt, dass man durch Kombination von hochfesten Stählen, Konstruktion und geeigneten Verarbeitungsverfahren im Vergleich zur Referenzkarosserie (Opel Zafira) zu einer Gewichtsersparnis von 24 % bei Verwendung von Stahl kommen kann. Hinsichtlich des Korrosionsschutzes wurde bei ThyssenKrupp Stahl ein neuer Legierungsüberzug entwickelt, der es ermöglicht, die bislang übliche Dicke der metallischen Auflage von 7,5 Mikrometer zu halbieren. Auf elektrolytisch verzinktes Blech wird hier eine dünne Schicht Magnesium aufgedampft, welche unmittelbar danach thermisch in den Zinküberzug einlegiert wird. Neben den hochfesten Stählen für die Kaltumformung werden in letzter Zeit verstärkt Warmumformverfahren zur Herstellung hochfester Bauteile diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahl - ein vielseitiger Werkstoff mit Zukunft


    Beteiligte:
    Heller, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Polypropylen - ein vielseitiger Werkstoff

    Kehr,H. / Huels,Gelsenkirchen,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Polypropylen, ein vielseitiger Werkstoff

    Zolk, R. | Tema Archiv | 1990


    Ein vielseitiger Werkstoff ohne Grenzen?

    Klein, Bernhard | IuD Bahn | 2007


    Textilien im Automobil - ein vielseitiger Werkstoff

    Schmidt, Hermann | Tema Archiv | 2004


    Stahl - Werkstoff der Gegenwart und Zukunft

    Prange, W. | Tema Archiv | 1998