Der Flug des Menschen zum Mond war nicht nur ein politisch begründeter Auftrag, sondern erforderte technisch und technologisch brillante Lösungen. Bei der aktiven Erforschung des Mondes mittels Sonden hatte die UdSSR die historischen Ersterfolge zu vermelden. Aber die amerikanische Raumfahrt blieb in der Verfolgung auf den Sowjets auf den Fersen und ließ sich durch die russischen Erfolge nicht entmutigen, sondern anspornen, was 1958 in der Gründung der NASA auf den Sputnik-Schock von 1957 gipfelte. In der Mitte der sechziger Jahre verringerte sich der Vorsprung der Russen zusehends. Eine sichere Rückführung von Raumflugkörpern wurde erreicht, indem die 'Kapseln' entgegen ihrer natürlichen Neigung mit einem durch ein spezielles Hitzeschild geschützten Boden voran in die Atmosphäre eintauchten. Um eine stabile Fluglage zu erreichen, war hierzu ein aktives Lagekontrollsystem erforderlich. Den offiziellen Startschuss für den Flug des Menschen zum Mond gab 1961 US-Präsident John F. Kennedy mit seiner Vorgabe, vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen zum Mond zu schicken. Wegen der dafür erforderlichen schweren Transportraketen bekam ein militärisches Raketenprogramm einen zivilen Anstrich. Die technische Leitung des amerikanischen Raketenprogramms hatte Wernher von Braun. Aus dem militärischen Raketenarsenal ging die Saturn als ziviler Satellitenträger hervor. Auch wenn die UdSSR den ersten Kosmonauten, Gagarin, ins Weltall entsandte, rangierte das Interesse an einer bemannten Mondlandung anfangs an hinterer Stelle. Die militärische Nutzung des erdnahen Weltraums für Aufklärung war weit wichtiger, da im direkten Interesse der russischen Militärs gelegen. Erst Chruschtschows Wettbewerbsdenken leitete ein ehrgeiziges und finanziell ruinöses russisches Mondprojekt ein. Die technisch anspruchsvolle Mondorbit-Rendezvous-Methode (engl. LOR) erforderte ein perfektes Kopplungsmanagement und ein weltumspannendes Bahnverfolgungssystem. Das Projekt Gemini der Jahre 1965/1966 gab in Fragen Raumfahrtmedizin, Bahnverfolgung und Kopplungen ebenso wie Außenbordaktivitäten grünes Licht für das Folgeprogramm Apollo. Sowohl auf amerikanischer als auch russischer Seite gab es schmerzhafte Rückschläge. Dies führte bei den Amerikanern dazu, dass die NASA der Industrie zwingende Vorgaben machte, auch was Sicherheitsstandards anging. Dies sollte dazu führen, dass die Saturn 5 die einzige Rakete wurde, die eine 100%ige Erfolgsstatistik hatte. Nachdem der Wettlauf zum Mond entschieden war, wendeten sich die russischen Militärs dem Mond wieder ab und hatten viel Interesse an einem Raumkreuzer, dem russischen Gegenstück zum Space Shuttle der USA. Das Projekt Herkules wurde zum bestgehütesten Raumfahrtgeheimnis der Sowjetunion, war aber nicht erfolgreich. Das Interesse am Mond war auf allen Seiten sehr stark zurückgegangen. Erst ab den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Sonden Richtung Mond geschickt, um seine Gravitation zum Schwung holen zu benutzen. Die erste eigenständige Mondmission startete die ESA 2003 mit Smart-1. Als aktuelle Frage stand und steht die Suche nach Wassereis in den ewigen Schattenregionen des Mondes für eine zukünftige Ressourcennutzung. Die Kosten von Raumfahrtprojekten sind riesig, wenn man sie für sich betrachtet, aber verglichen mit anderen teuren Projekten, zum Beispiel dem Bau sehr großer Bank- oder Hotelgebäude, doch nicht so immens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Flug zum Mond - gestern, heute, morgen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gestern - heute - morgen

    Loberenz, J. | SLUB | 1991


    Oelfiltration gestern, heute, morgen

    Brenner,G. / Mann+Hummel,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Fahrzeugfuehrung gestern heute morgen

    Fiala,E. / Tech.Univ.Wien,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Murgtalbahn : gestern - heute - morgen

    Meißner, Eckhard ;Maier, Matthias ;Werner, Michael | SLUB | 1989


    Fahrzeugbaugewerke gestern, heute, morgen

    Manig, Bernhard | SLUB | 1988