Die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) Infrastruktur haben basierend auf einer umfassenden Studie unter Einbezug der internationalen Erfahrungen ihre Strategie für den Einsatz der FF (Feste Fahrbahn) auf freier Strecke überdacht und neu festgelegt. Der Beitrag zeigt Grundlagen, Parameter und Systematik der Entscheidungsfindung für FF oder Schotteroberbau auf, wobei nach einem sogenannten Schalenmodell die Untersuchung von der alleinigen Betrachtung des Oberbaues schrittweise bis zum Gesamtsystem Bahn vorangetrieben wird. Im Ergebnis der von den SBB ausgeführten Untersuchungen sind die heute üblichen Formen der FF für die in der Schweiz vorherrschenden Bedingungen zu unflexibel um im offenen Gelände auf Erdreich eingebaut zu werden. Es gibt hohe latente Risiken und die bestehenden Systeme sind bezüglich der Lebenszykluskosten zu teuer. Die Arbeitszeit den die FF erfordert, sind über die gesamte Lebensdauer hinweg betrachtet zu hoch. Diese Schlußfolgerungen schließen jedoch eine grundsätzliche Verwendung der FF nicht aus. Neben dem Einbau in Tunneln ist ihr Einsatz von Fall zu Fall bei der Aufwertung von Strecken unter bestimmten Randbedingungen zu erwägen.

    The infrastructure division of the Swiss Federal Railways (SBB/CFF/FFS) has recently revised and modified its strategy for the use of slab track on open sections of railway lines. This review was based in a far-reaching survey, which also took in experiences in other countries. The authors present the basic principles, the parameters and the systematic structure of the process for deciding between slab track and ballasted track. The underlying model consists of concentric shells and starts by contemplating the permanent way in isolation, before advancing, a layer at a time, until it considers the railway as a complete system. The outcome of the investigations carried out by the Swiss Federal Railways is that today's familiar forms of slab track are too inflexible for the conditions prevailing in Switzerland for open-air use on top of earth structures, that there are high latent risks, and that the existing systems are too expensive (measured in terms of life-cycle costs). The life-cycle labour time for laying and maintaining slab track has been found to be significantly higher. These conclusions do not, however, rule out slab track altogether. On a case-by-case basis, the technology may be considered for new or upgraded lines where improving travel times over selected sections could be in the interests or an overriding timetable concept.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systementscheidung Feste Fahrbahn versus Schotteroberbau für die Schweizerische Bundesbahn


    Weitere Titelangaben:

    How the Swiss federal raliways are going to decide on track types in future (slab track v. ballasted track)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch