Zwei typische Schadensbilder bei Eisenbahnschienen sind das aus der in 3-5 mm Tiefe unter dem Fahrspiegel aktivierten Schubspannung resultierende Shelling (Schienenkopfausbrüche) und die an der Berührungszone Rad-Schiene durch hohe Druckspannungen entstehenden Headchecks und Squats (plastisch verformte, stark verfestigte Fahrflächen, die mit Mikrorissen durchsetzt sind). Während das Shelling durch die heute verwendeten Schienen mit einer Nennfestigkeit von 900 N/mm2 kaum noch auftritt, kommt es gerade bei dieser höheren Festigkeit zur Bildung der feinen Risse besonders häufig. Wie anhand von Belastungsrechnungen gezeigt wird, lassen sich die Schäden vermeiden oder reduzieren, wenn in Abhängigkeit vom Radius der Gleisführung Stähle mit entsprechend angepasster Festigkeit eingesetzt werden. Eine weitere Verlängerung der Lebensdauer der Schienen lässt sich erreichen, wenn sie rechtzeitig und wiederholt abgeschliffen werden. Dabei wird der randnahe, verformte und verfestigte Stahl abgetragen, bevor es zur Rissbildung kommt. Diese Maßnahme greift allerdings nur, wenn sie vor ersten Rissen erfolgt, da diese bei dem geringen Werkstoffabtrag von 0,1 bis 0,3 mm nicht mit entfernt werden können und Ausgangspunkt weiterer Schäden sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Schiene als Fahrbahn


    Weitere Titelangaben:

    The rail as carriageway


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 56 , 6 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 19 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch