In dem Beitrag werden die Werks- und Logistikprozesse der LKW-Produktion im DaimlerChrysler Werk Wörth vorgestellt. Dem Kunden wird ein breites, umfangreiches LKW-Spektrum angeboten. Daraus resultiert eine Variantenvielfalt. Es wird gezeigt, wie durch eine ganzheitliche Logistikstrategie ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz sichergestellt werden kann. Das Werk ist gleichzeitig eine zentrale Warendrehscheibe im Rahmen des globalen Produktions- und Lieferverbundes von Mercedes-Benz LKW. In dem Werk werden Atego für den Verteilerverkehr, Axor für Mittelstrecken und den Fernverkehr und Actros, eine Sattelzugmaschine für den Fernverkehr, hergestellt. Für die 3 Baureihen werden über 2000 Sonderausstattungen angeboten. In Wörth sind die wichtigsten Montageprozesse in einer Gebäudeebene konzentriert. Materialkommissionierung und Vormontageprozesse werden direkt unterhalb der Montageebene ausgeführt. Der Fahrerhaus-Rohbau ist weitgehend automatisiert und Computer-gesteuert. Über 100 fahrerlose Transportsysteme sorgen für einen reibungslosen Materialfluss zwischen den über 30 Prozessstationen. Bei der Herstellung des Fahrerhauses kommen über 70 Industrieroboter zum Einsatz. Danach erfolgen Lackierung und der Innenausbau am Montageband. Parallel zum Fahrerhaus werden auf 3 Montagebändern die Fahrgestelle der LKW montiert. Für die Produktion an dem Standort werden 25000 verschiedene Kaufteile von 1000 Lieferanten aus ganz Europa bezogen. Das Transportkonzept sieht vor das Material in der Nähe der Lieferanten zu sammeln und gebündelt im Werk anzuliefern. Dies ergibt LKW-Auslastungen von bis zu 80 %. Daneben haben andere Anlieferungen nur Material eines einzigen Lieferanten. Täglich liefern bis zu 450 LKW das Werk an. Für die Anliefersteuerung der Kaufteile gibt es Standardprozesse. Die Teile hoher Varianz werden Produktionsnummern-bezogen und Reihenfolge-genau (Just-In-Sequence) geliefert. Bestände, Platzbedarf und Kapitalkosten werden so minimiert. Andere Teile werden über produktionsnahe Puffer in einem Just-In-Time-Prozess abgewickelt. Teile mit geringer Varianz werden über eine 'Ein-Lager-Strategie' abgewickelt. Anschließend werden die Produktionsversorgung, das Lieferantenmanagement und die Prozesskostenrechnung im globalen Werksverbund kurz beschrieben.
Flexible Werks- und Logistikprozesse im globalen Produktionsverbund
2005
7 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Flexible Werks- und Logistikprozesse im globalen Werksverbund
Tema Archiv | 2005
|Akut bedrohter Produktionsverbund - Schadsoftware
Kraftfahrwesen | 2011
|Fabrikorganisation im internationalen Produktionsverbund
Kraftfahrwesen | 1991
|Wenig Antrieb fuer Kooperation im Inland. Produktionsverbund
Kraftfahrwesen | 1996
|Produktionsverbund in der Pkw-Fertigung
Kraftfahrwesen | 1984
|