Um zunehmend höhere Kostenanforderungen und kürzere Innovationszyklen zu verknüpfen, müssen Betriebsmittel im Bereich der Automobilindustrie lebenszyklusübergreifend ausgelegt sein. Für die deutsche Automobilindustrie besteht schon allein dadurch Zugzwang, dass z.B. die französische Automobilindustrie deutlich höhere Zuwachsraten bei der Produktivität zu verzeichnen hat als deutsche Firmen. Die Flexibilisierung der Betriebsmittel ist dabei für den Produktionstechniker keine neue Herausforderung. Gegenüber früheren Zeiten unterscheidet sich die heutige Situation aber dadurch, dass die Märkte und damit auch der Modellmix auf einer Fertigungsanlage sich in viel größeren Schwankungsbreiten bewegen., als dies früher der Fall war. Das Technologieportfolio wird viel größer sein, das heißt, der Fertigungsplaner wird aus einer Vielzahl konkurrierender Verfahren die Prozesskette optimal gestalten können. Die Leistungssteigerung einzelner Verfahren wird dabei zunehmend die klassische Prozesskette in Frage stellen. Ein Ansatzpunkt für einen Vorsprung bei den Innovationen wird das Know-how auf dem Gebiet der optimalen Werkstoffauswahl und der Weiterentwicklung von Materialien sein. Im Bereich des Powertrains werden neue Gusswerkstoffe wie GGV (Vermikularguss), ADI oder Verbundwerkstoffe bei den hoch belasteten Diesel-Kurbelgehäusen neue Innovationsschübe bringen. Magnesium, kohlefaserverstärkte Kunststoffe oder auch Metallschäume werden im Bereich Powertrain neues Potenzial erschließen. Vor diesem Hintergrund ist die Forderung nach einer so genannten rekonfigurierbaren Werkzeugmaschine verständlich. Innovativ sein heißt, überlegenes Know-how in neue Technologien umzuwandeln und damit schneller als Wettbewerber Werte zu generieren. In Deutschland sollte man dabei gewisse Standortvorteile nicht aus den Augen verlieren, die zu sehen sind in der Facharbeitertradition, im Ingenieursgeist und in der exzellenten Werkzeugmaschinenindustrie. Von hier aus könnten hier wichtige Impulse für weiteres Wachstum kommen. Das muss aber jeden Tag aufs Neue eingesetzt werden. Innovationsfähigkeit kann immer nur in Relation zum Wettbewerb bewertet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Autoindustrie in der Produktivitätszange


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    WB Werkstatt und Betrieb ; 138 , 5 ; 10-12


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fokus Autoindustrie

    Online Contents | 2014


    Smarte Ideen. Autoindustrie

    Katzensteiner, Thomas / Seiwert, Martin / Bläske, Gerhard et al. | Tema Archiv | 2009