Eine Flankenraumverletzung entsteht, wenn eine Zugfahrt durch eine in ihren Fahrweg einmündende Fahrt gefährdet wird. Schutzweichen sind die sicherste, aber auch teuerste Flankenschutzeinrichtung. Nach EBO §14 muss der Flankenschutz für Geleise, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, in Bahnhöfen und Anschlussstellen durch Schutzweichen gewährleistet sein. In den übrigen Fällen ist mit einer Berechnungsmethode zu ermitteln, ob der Einbau einer Flankenschutzweiche notwendig ist. Das dafür neu entwickelte Verfahren beinhaltet ein allgemeingültiges Risikomodell. In dieser Untersuchung wurde es speziell zur Quantifizierung des Risikos von Flankenraumverletzungen modifiziert. Das Teilmodell 1 dient zur Ermittlung der Unfallrate, Teilmodell 2 ist eine neu geschaffene Methode zur Ermittlung des Schadensausmaßes. Teilmodell 3 dient zur Ermittlung des zulässigen Grenzwertes und zur Bewertung. Mit dem bereits an Beispiel-Bahnhöfen der DB AG erfolgreich angewendeten Verfahren können die finanziellen Mittel für Flankenschutzweichen gezielter und wirkungsvoller eingesetzt werde, weil mit Hilfe der risikobasierten Untersuchung die wirklich gefährlichen Weichenstränge identifiziert werden können. Mit diesem Verfahren können aber auch über die Aussage zur Notwendigkeit einer Flankenschutzweiche hinaus, andere Flankenschutzmaßnahmen untersucht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flankenraumverletzungen - quantitative Ermittlung und Bewertung des Risikos


    Weitere Titelangaben:

    Flank violation - quantifying and assessing the risk


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 56 , 5 ; 39-44


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 6 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch