Ein BMBF-Verbundprojekt, in dem neben der TU-Berlin auch die Firmen OSRAM, HELLA und das Institut für Niedertemperaturplasmaphysik beteiligt waren, hat sich mit Grundlagenuntersuchungen zu quecksilberfreien Kurzbogen-Hochdrucklampen für Fahrzeugscheinwerfer befasst. Die voliegende Arbeit stellt Ausgangspunkte und Resultate von Leuchtdichteuntersuchungen vor, die im Rahmen dieses Projektes an der TU Berlin durchgeführt wurden. Nach einleitenden Erläuterungen zum Ziel der Untersuchungen werden in Kapitel 2 die Grundlagen der CCD-Technik, der Aufbau sowie das Funktionsprinzip einer digitalen Kamera beschrieben, deren spektrale Empfindlichkeit an die V(lambd)-Funktion angepasst ist. Die Eigenschaften des speziell für Miniaturentladungslampen angefertigten Messsystems mit einer solchen Kamera sowie die verwendete Messsoftware werden ausführlich in Kapitel 3 dargestellt. Für Untersuchungen an Kurzbogen-Entladungslampen, bei denen maximale Leuchtdichten von mehreren 100 Mcd/m2 auftreten, ist der Messbereich der Kamera zu klein. Deshalb ist die Anwendung von Schwächungsfiltern notwendig. In Anbetracht der spektral selektiven Wirkung der Filter war es erforderlich, für die lokal unterschiedlichen spektralen Strahldichteverteilungen der Messobjekte Korrekturfaktoren zu ermitteln, auf die ebenfalls in Kapitel 3 eingegangen wird. Die Prüfung der Güte des Messverfahrens sowie die Prüfung zahlreicher Systemparameter wird in Kapitel 4 behandelt. Das Kapitel 5 berichtet über den aktuellen Stand der Kfz-Lichttechnik. Erste elektrische Autoscheinwerferlichtquellen waren Glühlampen. Diese wurden zunächst durch Halogenglühlampen ersetzt. In der letzten Zeit setzt sich dank vieler Vorteile (hohe Lebensdauer und Lichtausbeute, geringe Leistungsaufnahme) die Gasentladungslampentechnik zunehmend durch, die in Kapitel 6 behandelt wird. In Kapitel 7 werden ein Verfahren für die Bestimmung der optischen Eigenschaften von Entladungsgefäßen sowie die Ergebnisse von Messungen an Brennern aus einkristallinem Al2O3 (Saphir), polykristallinem Al2O3 (PCA) und AION ( Polykristallines Aluminium Oxynitrid) vorgestellt. Im Kapitel 8 wird eine neue quecksilberfreie Autoentladungslampe mit einem Brenner aus Saphir vorgestellt. Schließlich werden in Kapitel 9 die Erzeugung von Lichtquellen-Modelldatensätzen sowie der Vergleich zwischen entsprechenden Simulations- und Messergebnissen präsentiert. Kapitel 10 bietet eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leuchtdichteverteilungen an Hochdruckbogenentladungslampen für KFZ-Scheinwerfer und optische Parameter von Brennermaterialien


    Beteiligte:
    Kotowicz, A. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    135 Seiten, 145 Bilder, 21 Tabellen, 37 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

    MATEJKA ZDENEK / FERST PETR / TOMAS JAROSLAV et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Scheinwerfer sowie Ansteuerungsverfahren für Scheinwerfer

    NIEDLING MATHIAS / VOGEL SIMON | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Scheinwerfer

    LÜHE KONSTANTIN / KUSCHE JÖRG / HEINEMANN JENS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Scheinwerfer

    HAHN SAMUEL / KLAMETH MARKUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    SCHEINWERFER-STEUERVORRICHTUNG UND SCHEINWERFER-STEUERVERFAHREN

    SUNG JUN YOUNG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff