Es wird eine präzise Vorgehensweise zur Generierung und Verifizierung einer optimalen Referenztrajektorie zur Bewertung von Fahrzeugnavigationssystemen beschrieben. Die Generierung einer optimalen Fahrspur ermöglicht nicht nur eine Bewertung unterschiedlichster Fahrzeugnavigationssysteme, sondern unterstützt vor allem auch deren Entwicklungsphase entscheidend. Zunächst wird das Thema Trajektoriengenerierung motiviert. Eine anschließende Auflistung der Anforderungen an eine Referenzspur erfolgt aus einer Zusammenstellung unterschiedlichster Anwendungsbereiche in der Navigation. Auch eine Beleuchtung früherer Arbeiten erfolgt, um den in der Literatur erstmaligen Ansatz dieser Arbeit hervorzuheben. Hierzu wird ein Navigationsfahrzeug aufgebaut, das eine ausgesuchte, adäquate Sensorik und ein Messdatenerfassungssystem beinhaltet. Der Einbau der Sensoren wird vor allem unter dem Gesichtspunkt der Minimierung der einbauabhängigen Fehler realisiert. Zur Generierung einer optimalen Fahrspur werden offline-Algorithmen untersucht, mit denen ein signifikanter Genauigkeitsvorsprung gegenüber konventioneller Kaiman-Filterung erzielt werden kann. In dieser Arbeit wird erstmals ein für die Luftfahrt entwickelter Mathematischer Navigationsmonitor mit einer Kaiman-Glättung kombiniert, um auch höchsten Ansprüchen bezüglich Genauigkeit, Verfügbarkeit und Integrität gerecht zu werden. Neben einer mathematischen Berechnung der erzielbaren Verbesserung gegenüber einer herkömmlichen Kaiman-Filterung wird die Genauigkeit der Referenzspur auch an einer übergeordneten Referenz, der Metareferenz, bei zahlreichen Versuchsfahrten exakt verifiziert. Auf diese Weise kann eine absolute Genauigkeitsaussage erfolgen. Weiterhin können sehr präzise Aussagen bezüglich des Verbesserungspotenzials zu herkömmlichen Ansätzen und Filtermethoden getroffen werden. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Referenztrajektorie reichen von der Verifizierung der Genauigkeit herkömmlicher Fahrzeugnavigationssysteme bis hin zu solchen in sicherheitskritischen Anwendungen. Nach einer kurzen Beschreibung von ETNA (Electronic Taxiway Navigation Array) wird die entwickelte Methodik modellhaft an diesem Projekt vorgestellt. Unterschiedlichste Navigationssysteme für Vorfeldfahrzeuge wie für die Flughafenfeuerwehr, Rettungsdienste, Winterdienste oder für Flugzeug-Schleppfahrzeuge werden für die Fraport AG vor Ort am Flughafen Frankfurt bewertet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Generierung und Verifikation einer optimalen Referenztrajektorie zur Bewertung von Fahrzeugnavigationssystemen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    222 Seiten, Bilder, Tabellen, 123 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Entwicklung und Verifikation virtueller Methoden zur Bewertung des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen

    Hillenbrand, Jan / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press ein Imprint der Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek | TIBKAT | 2022