Der Leichtbau in der Automobilindustrie hat auch Einzug in Fahrwerkskomponenten gehalten. Ein bayerischer Autobauer konnte das Gewicht eines Vorderachsträger um etwa 30 % reduzieren. Eine entscheidende Rolle bei diesem Vorderachsträger spielt dabei das so genannte Querrohr Mitte, das aus einem Al-Vierkantrohr der Legierung 6000 besteht. Bei den Aluminiumlegierungen der 6000er-Reihe finden sich als Bestandteile hauptsächlich die Metalle Mg und Si. Die Zugfestigkeiten bewegen sich etwa in der Größenordnung von 200 N/mm2 bis 350 N/mm2. Die Abmessungen des speziell zu bearbeitenden Rohres betragen in den Außenmaßen 40 mm x 83 mm bei gleitenden Wanddicken zwischen 5 mm und 3 mm und einer Länge von 840 mm. Mit der herkömmlichen IHU war keine Lösung möglich. Als Ergebnis von Untersuchungen wurde in Zusammenarbeit der Schnupp Hydro-Mechatronik GmbH, Bogen (DE), und des Automobilherstellers das LGU (luftgestütztes Umformen) entwickelt. Nachdem das Rohr an der Einlegestation vermessen wurde, wird es mit einer Schwamm-Außenschmierung leicht beölt und anschließend mit Hilfe eines Roboters in das Gesenk gelegt. Dort erfolgt ein Zentrieren, indem von beiden Seiten je ein mechanisches Dichtelement gegen die beiden Rohrenden fährt und das Rohr absolut abdichtet. Danach wird das Innenrohr mit Luft beaufschlagt. Der aufgebrachte Luftdruck (etwa 70 bar) verhindert beim anschließenden Umformprozess, dass das Al-Vierkantrohr an den Wänden einknickt. Dieser Biegevorgang dauert 5 s. Herz der Anlage ist die Hydraulikanlage. Zur Druckerzeugung dienen mehrere Innenzahnradpumpen. Der Druckübersetzer wird über Speicher und Proportionalventile versorgt und kann innerhalb 1 s das erforderliche Luftvolumen auf 70 bar verdichten bzw. dekomprimieren. Über die gesamte Anlage von 12m Länge erstreckt sich ein so genanntes Shuttle-System, das die Rohre im Takt von 20 s weiter transportiert. In den nächsten Schritten wird das umgeformte Rohr mit verschiedenen Rund- und Vierkantlöchern sowie unterschiedlichen Ausklinkungen versehen. Danach erfolgt der Transport zu einer Waschanlage, der eine Schweißanlage nachgeschaltet ist. Nach etwa 1 Jahr Erfahrung mit dieser LGU-Anlage und etwa 3000 Einheiten pro Tag betonen Hersteller wie auch Anwender gleichermaßen, dass das luftgestützte Umformen zwar um ein Vielfaches günstiger ist als ein herkömmliches IHU-Verfahren, aber auch nicht alle Bauteile darauf gefertigt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Luft angehalten. Herstellung von Automobil-Achsteilen aus Aluminium-Vierkantrohr mit Hilfe des neu entwickelten luftgestützten Umformens


    Beteiligte:
    Kuhn, Dietmar (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    BAUKASTEN UND VERFAHREN ZUR LUFTGESTÜTZTEN DEKONTAMINATION

    FRITZ DANIEL / WEISENBERGER SVEN / MÜHLEISEN RAINER et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Ableitung Digitaler Geländemodelle im Wattenmeer aus luftgestützten Laserscannerdaten

    Brzank, Alexander / Heipke, Christian / Göpfert, Jens et al. | BASE | 2009

    Freier Zugriff

    Sonderverfahren des Urformens und Umformens

    Lange,K. / Schaub,W. / Stilz,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1981