Der i-CTDi-Motor, der in das Modell Honda Accord für den europäischen Markt eingebaut wird, ist der erste Dieselmotor des Unternehmens Honda aus eigener Entwicklung. Von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung des Konzepts war vor allem die Gewichtsreduzierung des Motors. Es wurde ein kompakter und leichter Aluminiumblock mit einer hohen Festigkeit mittels eines neuen Herstellungsverfahrens entwickelt. Als Einspritzsystem wird eine Common-Rail-Einspritzung der 2. Generation verwendet. Im Beitrag werden die Einzelkomponenten des Motors beschrieben, das Design des Brennraums erläutert sowie Voreinspritzung, Motorblock und Gemischbildung diskutiert. Im Rahmen der Entwicklung des Motors wurden Entwicklungswerkzeuge der Fa. Etas eingesetzt. Für die Entwicklung der Steuerung wurde das Produkt Ascet benutzt, zur Realisierung eines Fahrsimulators und zum Testen der Entwicklungsergebnisse kam Labcar zusammen mit seinem Dieselmotor-Modell zum Einsatz. Zur Applikation und zum Messen von internen Daten der Steuergeräte wurde Inca angewandt. Die Verwendung dieser Werkzeuge führte dazu, dass die Entwicklungsdauer für den i-CTDi-Motor mit der eines herkömmlichen Ottomotors, wo Honda über einen reichen Erfahrungsschatz verfügt, nahezu identisch war. Die Werkzeuge werden im Beitrag kurz vorgestellt. Die Entwicklung des Geschwindigkeitsreglers (Tempomat), des VNT-Systems sowie der Diagnosefunktionen und des virtuellen Steuergerätes werden im Beitrag beschrieben.
Die Entwicklung des i-CTDi-Dieselmotors für den Honda Accord
The development of the i-CDTi Diesel engine for the Honda Accord
Motortechnische Zeitschrift ; 66 , 3 ; 192-199
2005
8 Seiten, 12 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die Entwicklung des i CTDi Dieselmotors fuer den Honda Accord
Kraftfahrwesen | 2005
|Gute Arbeit. Honda Accord i CTDi
Kraftfahrwesen | 2003
|Nachbrenner. Fahrbericht Honda Accord i CTDi
Kraftfahrwesen | 2003
|ALLE AUTOS - Honda Accord 2.2 i-CTDi
Online Contents | 2004