Fortsetzung von Heft 1, S. 58-62. Die Lokomotive MaK 2000 (Maschinenbau Kiel) der Vossloh Locomotives GmbH wurde als vierachsige Drehgestell-Lokomotive mit einer Antriebsleistung von 2240 kW, hydrodynamischer Leistungsübertragung, zwei Endführerhäusern und einer Länge über Puffer von 17,4 m konzipiert. Sowohl die theoretischen Ansätze zur Dimensionierung des Antriebsstranges vom Kontakt Rad-Schiene bis zur Abtriebswelle des Dieselmotors als auch die Ergebnisse der durchgeführten Messungen haben Eingang bei allen von Vossloh Locomotives entwickelten und hergestellten Lokomotiven gefunden. Der Leistungsbereich von 400 kW der 2-achsigen Rangierlokomotive MaK 400 über die 4-achsigen Drehgestellokomotiven in den Leistungsklassen 800 kW bis 1700 kW bis zur beschriebenen Streckenlokomotive MaK 2000 im Leistungsbereich bis 2700 kW wird hiermit auslegungstechnisch beherrscht. Das mechanische und regelungstechnische Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten und Systeme beim dieselhydraulischen Antriebsstrang ist optimiert worden, so daß die auf der Lokomotive installierte Leistung bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen in Zugkraft am Haken umgesetzt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auslegung der Diesellokomotive MaK 2000 mit hydrodynamischer Leistungsübertragung, Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Diesel locomotive MaK 2000 in a configuration with hydrodynamic transmission


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 56 , 2 ; 66-74


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 24 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch