Als Treiber für alternative Fahrzeugantriebe gelten der weltweite Rückgang der Verfügbarkeit fossiler Primärenergieträger und die globale Erwärmung mit der Notwendigkeit einer deutlichen Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen. Als Übergangslösungen mit Potential, die genannten Ziele zu erreichen, bieten sich an: Ottomotorfahrzeuge kleiner zu bauen und mit geringerer Leistung auszustatten. Nachteil: Kaum Akzeptanz, da Statusverlust. Batteriefahrzeuge haben Reichweiten- und Infrastrukturprobleme. Vorteile bietet der Umstieg von Otto- auf Dieselmotoren, leider haben letztere in USA und Japan Akzeptanzprobleme, während in Deutschland der Absatz steigt. Hybride Kraftfahrzeuge gewinnen in USA, Japan und Europa an Bedeutung. Ein wesentlicher Schritt zur Akzeptanz dieser Fahrzeuge ist die Realisierung von Kundenmehrwerten, Kraftstoffeinsparung allein reicht nicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybride Fahrzeugantriebe - Marktfähig nur mit Mehrwert?


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hybride Fahrzeugantriebe - ein Mehrwert fur den Kunden

    Noreikat, K. E. / Zentrum fur Verkehr der Technischen Universitat Braunschweig / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2002



    Hybride Fahrzeugantriebe - ein Mehrwert fuer den Kunden?

    Noreikat,K.E. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Hybride Fahrzeugantriebe - Die Evolution zum Mehrwerthybrid

    Noreikat,K.E. / Doenitz,W. / Schell,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Hybride Fahrzeugantriebe - Die Evolution zum Mehrwerthybrid

    Noreikat, K.E. / Dönitz, W. / Schell, A. | Tema Archiv | 2000