engl. Version S.173-191. Fahrerassistenzsysteme erheben den Anspruch, die Sicherheit im Straßenverkehr für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer wesentlich zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag fasst die Potenziale einiger Fahrerassistenz-Systeme zusammen. Zuerst wird die Thematik anhand der System-Topologie vorgestellt: 'Umgebungserfassung rund um das Fahrzeug'. Die sich anschließende Roadmap stellt eine denkbare Markteinführung der Fahrerassistenz-Systeme dar, unter Berücksichtigung einerseits der Fahrerakzeptanz und andererseits der möglichen Weiterentwicklungspotenziale. Folgende Systeme werden vorgestellt: 1. Lidar - Adaptive Cruise Control. Ein Lidar-Sensor sendet 15 ns kurze Infrarot-Pulse in einzelnen Kanälen aus und misst die Lichtlaufzeit der Reflexionen. Das Mehrkanäl-Prinzip ermöglicht eine räumliche Auflösung. Mit Hilfe eines Fahrspurmodells, das aus Lenkwinkel- und Gierraten-Informationen, sowie aus sogenannten stehenden Zielen, wie z.B. Leitpfosten gewonnen wird, werden die für das Eigenfahrzeug relevanten Objekte aus den Eingangsdaten herausgefiltert. Auf diese Weise werden Abstand und Geschwindigkeit vorausfahrender Verkehrsteilnehmer gewonnen und die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs eingeregelt. Lidarsysteme weisen gegenüber Radarsystemen eine bessere Auflösung, bessere Erkennung bei Schlechtwetterbedingungen sowie geringere Kosten auf. 2. ALASCA - Automotiver Laserscanner. Beruht auf dem gleichen optischen Prinzip der Infrarot-Lichtlaufzeitmessung. Infrarot-Lichtpulse werden von Sendedioden erzeugt und über einen Drehspiegel ausgesandt. Dieser dreht sich im Verhältnis zur Lichtgeschwindigkeit langsam, so dass auf dem gleichen Wege die Reflexionen durch Empfängerdioden gemessen werden. Eine Messdaten-Vorverarbeitung extrahiert und klassifiziert mögliche Objekte. Nachgeschaltete Applikationen wählen jeweils die für sie relevanten Objekte aus, und steuert gegebenenfalls unmittelbar die Motor- und Bremsregelung an. Zielapplikationen sind 'Stop & Go', Precrash (vorzeitiges Erkennen einer Crash-Situation) sowie Fußgängererkennung. 3. 24 GHz Nahbereichssensorik. Bei diesem Verfahren wird im Gegensatz zum Pulsverfahren eine zeitlich veränderliche Frequenz abgestrahlt. Das empfangene, frequenzverschobene Rückstreusignal enthält sowohl Informationen über die Laufzeit des Messsignals als auch über die Relativgeschwindigkeit des erfassten Objektes (Dopplereffekt). Auf Basis dieses Verfahrens wurde ein Spurwechselassistent entwickelt. Abschließend erfolgt im Beitrag ein Technologievergleich und eine Abschätzung der Anforderungen an ein Bremssystem.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potential eines automotive Laserscanners (ALASCA) für automatische Notbremsung, Stop & Go, Pre-Crash und unterstütztes Lenken


    Weitere Titelangaben:

    Potential of an automotive LAser SCAnner (ALASCA) for collision mitigation, stop & go, pre-crash and assisted steering


    Beteiligte:
    Höver, N. (Autor:in) / Seubert, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 13 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Automatische Notbremsung eines Kraftfahrzeugs

    MAUS BENJAMIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verzoegerungstaktik - automatische Notbremsung

    Lorek,F. / TRW Automotive,Koblenz,DE / Continental,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Hydraulisches Kupplungssystem für automatische Notbremsung und Fernstart von Schaltgetriebefahrzeugen

    CARLSON ERIC / HOWE DAVID / COUSINS WILLIAM L et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff