engl. Version S. 117-129. Die Radbremse bleibt die fundamentale Basis zur Optimierung der Längsdynamik (kürzeste Bremswege) und zur erfolgreichen Umsetzung der Querdynamikregelung (schneller Bremseingriff bei ESP). Bei der Betrachtung der Leistungsfähigkeit der Radbremse ist dieser sicherheitstechnische Aspekt mit der Erzielung kürzester Brems- und Anhaltewege, mit den weiteren Schwerpunkten Standfestigkeit (thermisch und mechanisch) und Gewicht im Zusammenhang zu betrachten und zu bewerten. Aus den Abmessungen und den Fahrzeugdaten errechnen sich die üblichen Dimensionierungsstrategien Wärmestromdichte und Belagleistung. Aus den Größen 'Geforderte Bremsleistung', Bremsgewicht, Volumenaufnahme, Wärmestromdichte und Belagleistung lässt sich der Leistungsindex BPI (Brake Performance Index) errechnen. Ein wichtiger Faktor ist die thermische Standfestigkeit. Verdeutlicht werden die Unterschiede zwischen Faustsattel, Festsattel und Keramikbremse. An einem Fahrzeugbeispiel (Mercedes SL von 1963, 1985 und 2003) wird die Entwicklung von Fahrzeuggewicht, Leistung und Geschwindigkeit im Vergleich zu dem Gewicht der Bremse und des Bremsleistungsindex veranschaulicht. Die Entwicklungstätigkeiten in den Bereichen Bremssattel, Bremsscheibe, Reibmaterialien und Radbremssystem werden beschrieben. Für die Weiterentwicklung gilt es primär innovative Materialien, innovative Prozesse und die Erfahrungen aus dem Rennsport auf die Straße zu übertragen um ein Höchstmaß an Verkehrssicherheit erzielen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Hochleistungsradbremse - Begriffsdefinition und Entwicklungsrichtungen


    Weitere Titelangaben:

    The high performance foundation brake - definition and development directions he high performance foundation brake


    Beteiligte:
    Schorn, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 20 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Hochleistungsradbremse : Begriffsdefinition und Entwicklungsrichtungen

    Schorn,M. / Brembo SPA,Curno,IT | Kraftfahrwesen | 2004


    Entwicklungsrichtungen bei Fluorelastomeren

    Albin,L.D. / 3M,St.Paul,US | Kraftfahrwesen | 1983


    Entwicklungsrichtungen in der Gesenkschmiedetechnik

    Meyer-Nolkemper,H. | Kraftfahrwesen | 1980


    Entwicklungsrichtungen in der Meerestechnik

    Nicholson, R.B. / Todd, B. | Tema Archiv | 1979


    Entwicklungsrichtungen im auslaendischen Kriegsflugzeugbau

    Pleines, W. | Engineering Index Backfile | 1936