Nach dem Fahrzeugkauf wird ein Motorschaden beanstandet. Für den Antragsteller/Käufer soll eine Beweissicherung durchgeführt werden. Zum Zeitpunkt der Übernahme beim Antragsgegner/Händler war der Motor noch komplett im Fahrzeug montiert, lediglich die acht Zündkerzen waren demontiert und im Kofferraum abgelegt. Der Motor wurde durch beauftragte Fachkräfte ausgebaut und zerlegt. Nach dem Zerlegen wurden u. a. folgene Auffälligkeiten und Schäden festgestellt: Die acht Zündkerzen zeigen die üblichen brandigen Anlagerungen eines längeren Einsatzes. Die dem 1. Zylinder zugeordneten Zündkerzen sind an den Elektroden mit metallischen Partikeln zugesetzt, eine ordnungsgemäße Funktion ist nicht mehr gegeben. Das abgelassene Öl im Behälter zeigt etwa in der oberen Hälfte einen normal flüssigen und frischen Anteil, auf dem Grund der Schüssel eine verdickte und klebrige Menge. Es sind umfangreiche metallische Partikel vorhanden, die dem abgeschmolzenen Kolbenmaterial entstammen. Auf dem Schwallblech sind verharzte Bereiche vorhanden. Der Kolben des 1. Zylinders ist im Bereich des Kolbenbodens stark angeschmolzen. Die Zylinderlauffläche des 1. Zylinders ist mit Fressspuren und Materialantragungen versehen. Die einwandfreie Funktion des Katalysators ist als Folge des Motorschadens mit Sicherheit eingeschränkt. Zusammenfassend wird folgendes festgestellt: Durch unterlassene Wartung und den Betrieb ohne Ölwechsel haben sich im Motor eine erhebliche Menge Schwarzschlamm, teerartige Rückstände und harzige Verbackungen gebildet. Der Betrieb mit einer zu geringen Ölmenge ist zwar nicht nachweisbar, kann aber aus dem Gesamtschadenbild mit hoher Wahrscheinlichkeit gefolgert werden. Die strapazierte Restölmenge führte zu thermischer Überlastung in den hoch beanspruchten Zonen des Verbrennungsraumes, die Fahrtwindkühlung im Bereich der Ölwannenverrippung wurde eingeschränkt, die Kühlwirkung des Sprühöls abgesenkt. Die über die Kolbenringe und die Ansaugleitungen in den Verbrennungsraum gelangten Ölpartikel führten zu unkontrollierter Verbrennung und kohleartigen Rückständen mit Klopfen und Glühzündungen. ÜblicheTemperaturen in Verbrennungsraum von ca. 2200 Grad C und beim Schmieröl von max. 140 Grad C müssen erheblich überschritten worden sein. Davon zeugen die teerartigen Verharzungen und die Verflüssigung des Kolbenbodens. Der Beginn des Schadens ist in unzureichender Wartung und Inspektion des Motors zu sehen. Eindeutig muss die Schadenanlage in der Besitzzeit des vorherigen Halters gelegen haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motorschaden auf Grund von Schmierölunterversorgung


    Weitere Titelangaben:

    Engine defect due to a lack of lubricating oil


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Motorschaden durch Schmieroelunterversorgung

    Tonk,F. | Kraftfahrwesen | 2010


    Motorschaden durch Schmierölunterversorgung

    Tonk, Friedhelm | Tema Archiv | 2010