Die Firma des Autors ist Weltmarktführer bei so genannten 'gebauten' Nockenwellen für Personenkraftwagen. Gebaute Nockenwellen sind im Vergleich zu herkömmlichen gegossenen oder geschmiedeten Nockenwellen deutlich leichter, bis zu 30 %. Der Beitrag geht auf Einzelheiten der Entwicklung, Herstellung und Optimierung gebauter Nockenwellen ein, deren Grundprinzip die Verwendung von Rohren statt von Kompaktmaterial ist. Kapitelüberschriften: Leichtbaumaßnahmen an der gebauten Nockenwelle; Optimierung der Wandstärke des Wellenrohres; Modifikation der Nockengestalt. Mehrere Abbildungen zeigen eine gebaute Nockenwelle, einen Versuchs- und Messaufbau, die Simulation eines Fügevorganges im Verlauf der Fertigung, das prinzipielle Ablaufschema der Festigkeits- und Funktionsanalyse, das Prinzip eines Einzelnockenprüfstandes, Materialeinsparung durch Verjüngung, Ausführungsformen von Leichtbaunocken sowie eine Tabelle mit Vergleichsdaten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbauweise im Motorenbau am Beispiel der Nockenwelle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geregelter Motorenbau

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Bauwerk Nockenwelle

    von Fersen,O. | Kraftfahrwesen | 1995


    Fertigungsintegrierte Prozesse im Motorenbau am Beispiel der Zylinderbeschichtung

    Emde, W. / Mielsch, G. / Rutka, A. | Tema Archiv | 1995


    Tribomutation von Werkstoffoberflaechen im Motorenbau am Beispiel des Zylinderwinkels

    Gerve,A. / Kehrwald,B. / Oechsner,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Fahrzeugsitz in Leichtbauweise

    KIRZINGER ALBERT | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff