In Neufahrzeugen sind Fahrer und Beifahrer heute bei einem Unfall durch Airbag-Systeme geschützt. Wenn sich diese Airbags aber aufblähen und dabei in nur 35 Millisekunden, das ist kürzer als ein Lidschlag, mit 120 und mehr Litern Gas füllen, birgt dies ernste Verletzungsgefahren für Kinder in Kindersitzen. Und auch Erwachsene, die nicht richtig angeschnallt sind, kann der Airbag verletzen. Deshalb werden Airbags auch als ergänzende Rückhaltesysteme bezeichnet: Sie ersetzen den Sicherheitsgurt nicht; sie unterstützen lediglich dessen Wirkung. Technische Maßnahmen müssen darum helfen, Verletzungen durch Airbags zu vermeiden. Dazu sind Systeme erforderlich, die nicht nur erfassen, ob, sondern auch womit der Beifahrersitz belegt ist - und dann (entscheiden), ob und wie sich der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall verhalten soll. Die BMW Group bietet als eine der führenden Herstellerinnen von Automobilen für den US-Markt seit Mitte 2003 eine in Europa entwickelte Lösung eines Insassenklassifizierungssystems an. Dieses System stellt sehr viel höhere Anforderungen an die (Intelligenz) des Systems als die in Europa weit verbreitete Sitzbelegungserkennung, bei der oft nur ein Ja oder Nein abgefragt wird. Um sicher beurteilen zu können, womit eine Sitzfläche belegt ist, muss die darauf wirkende Belastung sehr feinfühlig nach Ort und Größe aufgelöst werden. Das luxemburgische Unternehmen IEE International Electronics Er Engineering hat ein OC-System entwickelt, das dieses Druckprofil sehr empfindlich erfasst. Die Norm fordert, dass der Airbag abgeschaltet wird, wenn sich ein bis zu 9,8 Kilogramm schweres Kind in einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet. In Fahrzeugen von BMW für den US-Markt löst der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall nur aus, wenn die Art der Sitzbelastung ganz bestimmte Bedingungen erfüllt. Die Force Sensor Resistor (FSR) Technologie von IEE erfasst die Druckverteilung auf der Beifahrer-Sitzfläche. Wichtige Bausteine der dafür eingesetzten Messmatte, des Occupant Classification (OC) Sensors, sind zwei gesandwichte Substrate aus thermisch stabilisierter DuPont Kapton Polyimidfolie mit darauf aufgedruckten, druckempfindlichen Schichten und Elektroden. Eine spezielle Oberflächenbehandlung sorgt für eine optimale Haftung zwischen Folie und Aufdruck. Weil die Kapton Folie relativ weich und nachgiebig ist, folgt sie nahezu ideal der durch die Belastung bestimmten Verformung der Sitzfläche. Dadurch wird ein sehr feinfühliges Messen möglich. Außerdem bleibt das Verhalten der Folie gleich, auch unter extremen Temperaturbedingungen; bei strengem Frost von -40 Grad C genauso wie in der sommerlichen Mittagshitze, wenn sich der Fahrzeuginnenraum auf über 80 Grad C aufheizen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Sinn für Sicherheit


    Erschienen in:

    DuPont Magazin ; 4 ; 8-11


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werte, Moral, Sinn

    Ballhausen, Nils | Online Contents | 2007


    Bordcomputer mit 7. Sinn

    Schröder, Tim | Tema Archiv | 2013


    Leicht Sinn : Jaguar XK8

    Koenig,W. / Jaguar Cars,GB | Kraftfahrwesen | 2005


    Leicht Sinn : BMW Z29 Prototyp

    Priemer,B. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Sinn und Unsinn grafischer Oberflaechen

    Redtenbacher, W. | British Library Online Contents | 1993