Die Adaptronik bietet dem allgemeinen Maschinenbau innovative neue Möglichkeiten zur Optimierung strukturmechanischer Systeme. Im Fahrzeugbereich birgt sie durch ein hohes Maß an Funktionsverdichtung, die der passiven Struktur zu den klassischen lasttragenden und formdefinierenden Funktionen zusätzlich sensorische und aktorische Eigenschaften verleiht, ein besonderes Potenzial zur Erhöhung von Sicherheit, Fahrdynamik und Komfort und zur Reduzierung der Schadstoffemissonen. Bevor diese Systeme jedoch zur Anwendung gelangen, sind neben Fragen der Auslegung vor allem Fragen ihrer Zuverlässigkeit zu beantworten. Die Schwierigkeit bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit einzelner Komponenten und des Gesamtsystems spiegelt sich in der Beanspruchung wieder, die wesentlich durch den aktiven bzw. passiven Systembetrieb beeinflusst werden. Auch wenn der Ausfall der aktiven oder passiven Komponenten für die primäre Funktion vertretbar ist, müssen die hierbei auftretenden Veränderungen in den Beanspruchungen bei der Betriebsfestigkeitsuntersuchung mit berücksichtigt werden. Bei adaptiven Systemen im Fahrwerksbereich sind es in der Regel jedoch sicherheitskritische Komponenten, deren Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz im einzelnen und im Gesamtsystem nachgewiesen werden muss. Hierzu fehlen neben der Kenntnis des Komponentenverhaltens unter betriebsrelevanten Beanspruchungen vor allem die Kenntnis über Einflüsse auf die Zuverlässigkeit, die aus den Wechselwirkungen zwischen den Komponenten des adaptiven Systems entstehen. Hier gilt es, alle notwendigen Verfahren und Werkzeuge zu entwickeln, um eine schnelle und verlässliche Aussage für das Systemverhalten treffen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzepte für adaptive Systeme im Fahrwerksbereich und deren Systemzuverlässigkeit


    Weitere Titelangaben:

    Adaptive systems for chassis components and their system reliability


    Beteiligte:
    Hanselka, H. (Autor:in) / Bein, T. (Autor:in) / Melz, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schraubverbindungen im Fahrwerksbereich - Auslegung hochbeanspruchter Verbindungen

    Bubenhagen,H. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Systemzuverlässigkeit eines aktiven Interface im virtuellen Test

    Wolf, Kai / Jöckel, Michael / Friedmann, Andreas et al. | Tema Archiv | 2006



    Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit. Jahresbericht 2017

    Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit -LBF-, Darmstadt | Fraunhofer Publica | 2018

    Freier Zugriff