Es wird eine Marktübersicht über Batterieladegeräte gegeben. Der Aufbau und die Funktionsweise von Bleibatterien wird erläutert. Probleme bestehen in der Selbstentladung und der damit verbundenen Sulfatierung der Bleiplatten, die zu Kapazitätsverminderung bzw. Totalausfall führt. Der Ladezustand kann durch Messung der Säuredichte bestimmt werden. Eine leere Batterie sollte mit einem max. Ladestrom von 1/10 der Nennkapazität 14 Stunden lang geladen werden. Es wird empfohlen, den Ladevorgang mit einem Multimeter zu überwachen. Folgende Ladegeräte werden vorgestellt: Fritec Regulator BV11340, Pro User CBC 6, Conrad Electronic Akku-Jogger, Fritec Ladeprofi BV11800, IntelliCharger, CTEK XS 3600, Fritec Ladeprofi XL BV11905 und Waeco Refresher MBR-100/12. Der jeweilige Einsatzbereich, die Leistungsmerkmale, Besonderheiten der Ausstattung und der Preis werden genannt. Es werden Empfehlungen für die optimale Verwendung gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Volle Ladung. Marktübersicht: Was moderne Batterieladegeräte leisten können


    Beteiligte:
    Stahl, Heinz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oldtimer Praxis ; 1 ; 12-15


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 23 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Volle Ladung

    Bensmann, Martin | Tema Archiv | 2007


    Volle Ladung - Entwicklungsbaukasten

    Fuchslocher,G. / RLE International,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Volle Ladung: Hybridbatterien

    Blumenstock,K.U. / Degussa,Hanau,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Volle Ladung : Porsche turbo

    Woytal, Bernd | SLUB | 1999


    Volle Ladung : Diesel Kooperation

    PSA Peugeot Citroen,FR / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2005