Für ein neu zu entwickelndes Fahrzeug sollte eine rechnerische Bewertung der Lebensdauer für die Baustufe 1 vor einer Erprobung am Prüfstand und vor der Datenakquisition auf der Teststrecke durchgeführt werden. Zunächst wurde dafür die Ermittlung der zeitabhängigen Betriebslasten vorgenommen, welche während eines virtuellen Betriebsfestigkeits-Dauerlaufs auf die Einzelkomponenten der Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs sowie auf die Karosseriestruktur einwirken. Diese Schnittkräfte werden in ihrem Zeitverlauf mittels einer Mehrkörpersimulation (MKS) berechnet. Dabei sollte ein ungefesseltes MKS-Modell unter Radnabenanregung simuliert werden. Zur Anregung des Modells standen im Fahrversuch an einem ähnlichen Fahrzeugtyp (Variante A) gemessene Radnabenkräfte/-momente, Lenkwinkel, Aufbaubeschleunigungen und Radträgerbeschleunigungen zur Verfügung. Die Anregungen für die Simulation der Variante B stammten also aus Messungen, die an der Variante A vorgenommen wurden, das heißt zusätzlich zum Simulationsproblem 'ungefesseltes Gesamtfahrzeug' musste auch das Problem der Variantenrechnung gelöst werden. Die angewendete Vorgehensweise kombiniert Lösungsansätze für beide Probleme und beruht im wesentlichen auf der Rückrechnung der vertikalen Radnabekräfte der Variante A auf absolute vertikalen Radwege. Diese Rückrechnung wurde an einem Modell der Variante A vorgenommen und die resultierenden vertikalen Radwege auf die Variante B übertragen. Dabei wurden für die Rückrechnung zwei parallele Ansätze realisiert und zwar die Rückrechnung auf Radmittelpunktsbewegung und die Rückrechnung auf die Wege des Radaufstandspunktes unter Einbeziehung eines einfachen Reifenmodells. Die Rückrechnung wurde bei beiden Ansätzen mit TWR/CAE, einem Produkt der LMS Deutschland GmbH, durchgeführt. Ein Produkt zur Drivesignal-Iteration an realen Prüfständen, welches in TWR/CAE für CAE-Anwendungen 'geöffnet' wurde, ist LMS-TWR. Anschließend ist die rechnerische Lebensdauerbewertung der Karosserie sowie verschiedener Fahrwerkskomponenten mit Hilfe des Simulationspaketes LMS FALANCS, basierend auf FE-Spannungsanalysen, vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schnittlastenermittlung durch MKS-Simulation des ungefesselten Fahrzeugs unter Verwendung von Referenz-Radnabenkräften


    Beteiligte:
    Birk, Oliver (Autor:in) / Bäcker, Manfred (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Steuerung eines Fahrzeugs über Referenz-Sensordaten

    HEINZLER ANDREAS / HELLER CAROLIN / BIRK MARKUS et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Betrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung mehrerer Bewegungsbeschränkungen

    WONGPIROMSARN TICHAKORN / PENDLETON SCOTT D | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    BESTIMMEN EINES INFRASTRUKTURLEUCHTENZUSTANDS UNTER VERWENDUNG EINES FAHRZEUGS

    DUDAR AED M / MILLER KENNETH JAMES / MARTIN DOUGLAS RAYMOND | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Steuern eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Steuerungssystems

    KOLANKO JAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff