Die verschärften Abgasgesetze und die mögliche Mehrleistung bei gleichzeitig sinkendem Kraftstoffverbrauch waren die Wegbereiter für den Abgasturbolader. In immer mehr Pkw, vor allem mit Diesel-Motorisierung, ist der Turbolader zu finden. Der zunehmende Anteil an mit Turboladern ausgerüsteten Fahrzeugen bringt zwangsläufig mehr Schäden an diesen Bauteilen mit sich. Deshalb ist es für die Werkstätten wichtig, zuverlässig eine Diagnose stellen und die Laderreparatur durchführen zu können. Im Pkw mit Otto- oder Dieselmotor kommen geregelte Turbolader zum Einsatz, die sich vom prinzipiellen Aufbau nur geringfügig unterscheiden. Symptome für einen defekten Turbolader sind meist eine mangelhafte Motorleistung, zu geringe Endgeschwindigkeit und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Um den Turbolader zweifelsfrei als den Verusacher dieser Beanstandungen einkreisen zu können, sind vorab einige wichtige Prüfmaßnahmen zu ergreifen. Zuerst müssen eventuell im Motorsteuergerät abgelegte Fehlercodes abgearbeitet und deren Fehlerursachen behoben werden. Das Prüfen des Ladedrucks mit Hilfe eines Soll-Ist-Vergleichs ist der nächste Prüfschritt. Hier bieten Diagnosetester wie beispielweise der Bosch KTS 550 die Möglichkeit, den aktuellen Ladedruck mit in Kennfeldern hinterlegten Sollwerten zu vergleichen. Gibt diese Methode keine hundertprozentige Sicherheit, so ist ein Prüfen des Ladedrucks mit dem Manometer aufschlussreich. Die Ladedruckregelung kann ebenfalls als mögliche Ursache in Frage kommen. Hier ist der gesamte Regelkreis zu überprüfen - vom Ladedruckfühler bis zum Ladedrucksteller. Hilfestellung bei der Fehlersuche kann auch die CD-ROM von BorgWarner geben, die neben einem Ersatzteil-Katalog Informationen zu allen im eigenen Haus entwickelten Abgasturboladern enthält. Mit Hilfe der Diagnose-Matrix für Turbo-Dieselmotoren lassen sich entsprechende Störungen schnell den möglichen Ursachen zuordnen. Beim Tausch des Turboladers muss als flankierende Maßnahme unbedingt ein Öl- und Filterwechsel sowie ein Reinigen der Ölwanne erfolgen. Es kann nämlich vorkommen, dass der Ölschlamm in den Ölkreislauf des Laders gelangt und ihn zerstört. Ein Chiptuning ist ein häufiger Grund, weshalb Turbolader einen vorzeitigen überhitzungsbedingten Totalschaden erleiden. Eine weitere Gefahrenquelle ist der Fremdkörperschaden. Hier gehen oft Unachtsamkeit bei einer Vorreparatur oder Tuningversuche von Bastlern voraus. Generell sind vom Lader verursachte prinzipbedingte Geräusche in Turbomaschinen nie ganz auszuschließen, jedoch kann ein Pfeife eine schwerwiegende Beschädigung einer Schaufelspitze durch Fremdkörper signalisieren. Hier wirkt sich schon die kleinste Unwucht deutlich aus. Qualitäts-Turbolader sind ab Werk auf 5 mg genau ausgewuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geladene Atmosphäre. Schäden an Turboladern erkennen und beheben


    Weitere Titelangaben:

    Detection and repair of turbocharger defects


    Beteiligte:
    Mareis, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 77 , 22 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betondecke - Fehler frühzeitig erkennen und beheben

    Pfisterer, Werner | IuD Bahn | 1995



    Abnahmepruefung an Turboladern

    Burkhard,U. / Brown Boveri,Baden,CH | Kraftfahrwesen | 1977


    Effiziente Pruefung von Turboladern

    Larsson,P.I. / Westin,F. / Andersen,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2009


    Rechnerunterstuetzte Qualitaetskontrolle bei Turboladern

    Halbeisen,M. / Moulinier,J.C. / BBC,Baden,CH | Kraftfahrwesen | 1981