Im Rahmen des BMBF-Projekts MOBINET wurde untersucht, wie der Verkehrsfluss in einer Großstadt den Schadstoffausstoß eines Pkw beeinflusst. Dazu wurden mit einem Fahrzeug mit On-board-Messtechnik während mehr als 20 Stunden Messfahrt im Stadtverkehr von München die Emissionen limitierter Abgaskomponenten sekundenaufgelöst erfasst. Bereits der Vergleich der Verteilung der Fahrparameter Geschwindigkeit und spezifische Leistung mit denjenigen bei üblichen Prüfstandszyklen zeigen, dass reale Fahrbedingungen am Rollenprüfstand nur unzureichend abgebildet werden. Dies bestätigt sich beim Vergleich der Messwerte mit den Berechnungen des Emissionsmodells COPERT III, die um bis zu eine Größenordnung abweichen. Dies ist bei den Stickoxidemissionen besonders relevant, weil diese zum größten Teil im betriebswarmen Zustand erzeugt werden. Bei dieser Spezies besteht auch das größte Einsparpotenzial aufgrund von Verkehrsverflüssigungsmaßnahmen. Die Emissionen der Kohlenwasserstoffe und - in etwas kleinerem Umfang - von Kohlenmonoxid entstehen dagegen vorwiegend während des Kaltstarts und sind einer Abnahme durch Verkehrsverflüssigungsmaßnahmen nur eingeschränkt zugänglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messung wichtiger Abgaskomponenten am fahrenden Pkw im realen innerstädtischen Straßenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Exhaust gas measurements of a passenger car under real-world driving conditions


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch