Die Bundesstraße 260 verläuft zwischen Lahnstein und Nassau und belastet die Ortschaften mit Staus, Lärm und Abgasen. Daher wird eine Umgehungsstraße gebaut. Der Beitrag beschäftigt sich dabei mit einem im Verlauf der Umgehung zwischen 2001 und 2004 hergestellten Hangtunnel, der mehrere geotechnische Besonderheiten aufweist, für die Lösungen aufgezeigt werden, die auch über die konkrete Situation hinaus relevant sind. Ausgehend von der topografische Situation sowie den Gegebenheiten hinsichtlich Baugrund und Grundwasser, werden vor allem die Planung und Herstellung der Baugrube, die Sicherung eines Hanges und einer Steilböschung sowie Überlegungen zum Abtrag der Horizontalkräfte beschrieben. Aufgrund einer Standsicherheitsbetrachtung wurde als Lösung eine Spritzbetonschale zur Sicherung der Böschung entworfen, die mit Hilfe von vorgespannten Ankern und Ankerkopfplatten-Fertigteilen den Hang stützt. Die vorgestellten Überlegungen zeigen, dass mit Hilfe einfacher Abschätzungen nur grobe Angaben über die Tiefe, Konstruktion und Anordnung von Schubnocken ableitbar sind. Mit Hilfe von numerischen Untersuchungen unter Anwendung von Finite-Element-Berechnungen lassen sich genauere Aussagen gewinnen. Sie zeigten, dass die charakteristischen Bauwerkslasten bei einer Sporntiefe von 0,3 m aufgenommen werden können und auch eine Steigerung der H-Lasten auf das 1,5-fache mit endlichen Verformungen möglich war. Bei Vergrößerung der Sporntiefe auf 0,5 m konnten die zugehörigen Verformungen deutlich verringert werden. Zur Ausführung gelangten zwei 0,5 m tiefe Sporne. Sie laufen in Längsrichtung des Bauwerks durch. Im Bereich der Blockfugen folgen die Fugenbänder der Voutung.
Besonderheiten bei Tunneln parallel zum Hangfuß am Beispiel der Ortsumfahrung Bad Ems
2004
16 Seiten, 20 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Tunnelbau , Böschung , Standsicherheit , Verfestigung , Bodenverfestigung , Spritzbeton , Ankerausbau , Bauweise , Bauwerk , Bauausführung , Geologie , Topographie , Baugrund , Grundwasser , Steinschlag , Schutzmaßnahme , Festigkeit , Scherfestigkeit , Fels , Gestein , Sand , Verschiebung , Verformung , Verformungsmessung , Kraftübertragung , Finite-Elemente-Methode , Berechnungsmethode , mechanische Spannung , mechanische Spannungsverteilung , Bodenmechanik , Geotechnik
Innere Bauwerkserdung von Tunneln
Online Contents | 2003
|Innere Bauwerkserdung von Tunneln
IuD Bahn | 2003
|Straßenquerschnitte in Tunneln
TIBKAT | 2000
|IuD Bahn | 1994
|Online Contents | 2001