Ein Vergleich von Doppelkupplungssystemen mit trockenen und nassen Kupplungen zeigt die jeweiligen Schwächen der Systeme auf. Bei Trockenkupplungen ist es die begrenzte thermische Belastbarkeit und bei Nasskupplungen der hauptsächlich durch die Ölpumpe reduzierte Wirkungsgrad und die höheren Kosten. Eine mit elektromotorischer Aktorik betätigte Nasskupplung, die zur Kühlung mit einer sauggeregelten Niederdruckumförderpumpe auskommt, vermeidet die hydraulischen Verluste weitgehend und garantiert die Kühlungsfunktion der Kupplung. Alles in allem kann deshalb keine der bis heute diskutierten Doppelkupplungssysteme alle Anforderungen und Anwendungsfälle voll abdecken. Deshalb wäre es wünschenswert, die positiven Eigenschaften beider Konzepte miteinander zu verbinden. Bei der Suche nach einer bezüglich Kosten, Verbrauch, Lebensdauer und Energieeintrag günstigen Lösung erweist sich eine Kombination als vielversprechend mit folgenden wesentlichen Merkmalen: eine elektromotorische Aktorik in Verbindung mit einer ölgekühlten Nassdoppelkupplung, deren Ölkühlung über eine energiesparende Niederdruckölpumpe erfolgt. Leistungsfähigere Motoren und wirkungsgradoptimierte Antriebsstränge lassen die Fahrzeuge rassel- und brummempfindlicher werden. Der Schwingungsisolation kommt deshalb eine immer größere Bedeutung zu. Beschrieben werden die grundsätzlichen Anordnungen mit Zweimassenschwungrad (ZMS) oder mit Torsionsdämpfern in den Kupplungsscheiben, wobei in beiden Fällen durch Mikroschlupf in der Kupplung die Isolation weiter verbessert werden kann. Trockene und nasse Kupplungen neigen gelegentlich zum Rupfen. Es wird gezeigt, wie wirkungsvoll das Rupfen durch eine Antirupfregelung unterdrückt und damit der Komfort von Anfahrkupplungen erhöht werden kann. Bei Nasskupplungen werden dadurch auch verlängerte Ölwechselintervalle möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Kupplung - das Herz des Doppelkupplungsgetriebes


    Weitere Titelangaben:

    The clutch - the heart of the dual clutch transmission


    Beteiligte:
    Reik, Wolfgang (Autor:in) / Friedmann, Oswald (Autor:in) / Agner, Ivo (Autor:in) / Werner, Olaf (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 29 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Kupplung - das Herz des Doppelkupplungsgetriebes

    Reik, W. / Friedmann, O. / Agner, I. et al. | British Library Conference Proceedings | 2004


    Weiterentwicklung des Doppelkupplungsgetriebes. Trockene Kupplung und Linearmotoren zur Betätigung

    Wheals, Jon / Turner, Andrew / McMicking, James et al. | Tema Archiv | 2007



    Entwicklung eines kompakten Doppelkupplungsgetriebes

    Nissen, Peter-J. / Papakonstantinou, Nikolaos / Steinwascher, Sven et al. | Tema Archiv | 2009


    Entwicklung eines kompakten Doppelkupplungsgetriebes

    Nissen,P.J. / Papakonstantinou,N. / Steinwascher,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2009