Mit dem 2.0 l T-FSI Motor im Audi A3 zeigt Audi im Herbst 2004 erstmals die Direkteinspritzung bei Ottomotoren mit Turboaufladung als die konsequente Weiterentwicklung der FSI-Technologie. Der zukunftsorientierte Motor zeigt eine hervorragende Leistungs- und Drehmomentcharakteristik. Schon im unteren Drehzahlbereich ab 1800 1/min werden knapp 18 bar Mitteldruck erreicht. Die Leistung von 147 kW wird über ein Plateau von 5500 1/min bis 6000 1/min konstant gehalten. Diese Charakteristik stellt hohe Anforderungen an die Mechanik des Triebwerks. Im Vortrag werden eine Vielzahl innovativer Ansätze zur Beherrschung der turbospezifischen, triebwerkseitigen Belastungen gezeigt und die notwendigen Änderungen zum Saugmotor beschrieben. Auch beim 2.0 l T-FSI Motor wird eine 5-fach gelagerte, an allen Hubzapfen induktiv gehärtete und an den Übergangsradien rollierte, rollgerichtete Kurbelwelle eingesetzt. Beim Werkstoff wird jedoch aus Bauteilfestigkeits- und Akustikgründen der Schmiedewerkstoff C38 mod. BY verwendet. Um die deutlich höheren Kolbenbelastungen des 2.0 l T-FSI Motors zu ertragen, werden die Kolben in einer hochwarmfesten Aluminiumlegierung geschmiedet. Der Steuertrieb des DOHC-Motors ist wie bei allen Audi-R4-Mehrventil-Ottomotoren als Zahnriementrieb mit 23 mm breitem, peroxidisch vernetztem HNBR-Riemen und Direktantrieb der Auslassnockenwelle vorn konzipiert. Das vom Saugmotor übernommene hochgedämpfte mechanische Zahnriemenspannsystem wurde nochmals überarbeitet. Ein elliptisches Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle hat sich als optimale Lösung hinsichtlich Funktion, Gewicht, Kosten und Lebensdauer dargestellt. Der aus dem 2.0 l 4V Saugmotor bekannte Zylinderkopf wurde für den 2.0 l T-FSI Motor leicht überarbeitet. Zur Anpassung an das turbospezifische Brennverfahren wurde eine neue Einlasskanalgeometrie zur Erreichung erhöhter Tumble-Werte entwickelt. Abschließend werden die Entwicklung des Abgasturbolader-Krümmer-Moduls sowie der Thermohaushalt beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Triebwerk des neuen Audi 2.0 l Turbo FSI


    Weitere Titelangaben:

    The new Audi 2.0 l turbo FSI engine


    Beteiligte:
    Jung, Michael (Autor:in) / Böhme, Joachim (Autor:in) / Friedmann, Kay (Autor:in) / Staneff, Michael (Autor:in) / Krebs, Rudolf (Autor:in) / Hatz, Wolfgang (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 20 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Triebwerk des neuen Audi 2,1I Turbo FSI

    Jung,M. / Boehme,J. / Friedmann,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2004



    Die neuen Turbo-Diesel von VW und Audi

    Hofer,K. / Volkswagenwerk / Audi NSU,Ingolstadt | Kraftfahrwesen | 1982


    Das Triebwerk

    Heinzig, Albrecht ;Zimmermann, Hans | SLUB | 1959


    Getriebeturbofan-Triebwerk

    BREEN CLIVE | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff