Zur Nutzung von Satellitenfernerkundungsdaten (SFE-Daten) im Vergleich zu konventionellen Methoden des Umweltmonitoring stellt das Bundesumweltministerium (BMU) die SATUM-Studie (www.bmu.de/umweltinformation) vor. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von SFE-Daten für umweltpolitische Zwecke konventionelle Methoden ergänzen und teilweise ersetzen kann. Sie empfiehlt, einen gemeinsamen Datenpool für SFE-Daten von Bund und Ländern einzurichten und zu betreiben. Im Einzelnen können SFE-Daten zur Unterstützung zahlreicher Politikfelder eingesetzt werden. Im Bereich Klimaschutz, Schutz der Erdatmosphäre und Luftreinhaltung, beim Meeresschutz ebenso wie bei der Hochwasserprognose, bei der Analyse von Veränderungen der Landbedeckung und Landnutzung und des Natur- und Bodenschutzes lassen sich aus SFE-Daten wesentliche Erkenntnisse ableiten. Auch das Monitoring internationaler Konventionen wie z.B. C02-Senken im Rahmen des Kyoto-Protokolls, Umweltbeobachtungen und Umweltprobenbanken sowie der Lageermittlung im Fall von nuklearen Unfällen oder der Standortoptimierung alternativer Energiequellen kann durch SFE-Daten effizient unterstützt werden. Die SATUM-Studie ist somit ein wesentlicher Beitrag des Bundesumweltministeriums für das europäische Projekt 'Global Monitoring for Environment and Security (GMES)' zum Aufbau einer eigenständigen europäischen Kapazität zur Überwachung von Umwelt und Sicherheit. GMES wiederum bildet das europäische Kernelement für GEOSS, ein 2003 von den G8-Staats- und Regierungschefs auf den Weg gebrachtes globales Erdbeobachtungssystem. Vorläufige Kostenabschätzungen bewegen sich bei den vorgeschlagenen Produkten zwischen 0,06 und 12,00 EUR/km2. Die Anwendungsreife der Satellitenfernerkundung ist für ein breites Aufgabenspektrum im Bundesumweltministerium gegeben. Die Empfehlungen beziehen sich beispielsweise auf konkrete Anforderungsanalysen weiterer Bundesressorts, Vereinbarung der gemeinsamen Finanzierung eines zentralen Basisdatenpools zwischen Bund und Ländern, Einrichtung eines GMES Dienstleistungszentrums mit einem Datenarchiv mit dem Themenschwerpunkt Landbedeckung oder Aktualisierung der Ergebnisse von SATUM in fünfjährigem Abstand.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SATUM - Anforderungsanalyse der Nutzung von satellitenbasierten Erdbeobachtungssystemen für die Umweltpolitik. Gemeinsamer Datenpool von Bund und Ländern kann Kosten senken und Effizienz erhöhen


    Erschienen in:

    Umwelt, Berlin ; 11 ; 632-635


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch