Für einen zu entwickelnden Prototypenstand der Karosserie wurde eine rechnerische Bewertung der Lebensdauer vor der Erprobung am realen Prüfstand durchgeführt, um potenzielle Schadenstellen zu prognostizieren. Zusätzlich zu vorab durchgeführten quasistatischen Elastokinematiklastfällen kam ein Hybridverfahren zur dynamischen Betriebsfestigkeitsrechnung zum Einsatz. Die spezielle Problemstellung in diesem Fall liegt in der Systemkomplexität Gesamtfahrzeugmodell im Prüfstandsverbund, wobei der Fahrzeugaufbau ungefesselt bleibt und die Anregung über die Prüfstandsaktorik erfolgt. Zur Projektbearbeitung 'Validierung der Rechnerischen Betriebsfestigkeit' wurde eine parallele Vorgehensweise abgestimmt, die sich zusammensetzt aus dem Vergleich der MKS-Simulation (ADAMS) und der Schädigungsrechnung (FEMSITE) nach dem Kerbrundbeanspruchungs- oder örtlichen Konzept mit den entsprechenden Prüfstandsversuchen und -messungen. Die Effektivität der Methode ist bestimmt durch die Zuverlässigkeit der Aussagen bezüglich berechneter Bauteilkollektive / Schädigungswerte und der gesammelten Erfahrungen im Umgang mit der komplexen Prozesskette. Die Erfahrungen im operativen Einsatz der Methode und die erzielten Ergebnisse werden als sehr gut angesehen, die Methode erweist sich bei Einhaltung der Qualitätssicherung als robust. In der numerischen Lebensdauerabschätzung stellt sie einen entscheidenden Meilenstein dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Operativer Einsatz des Virtuellen Prüfstandes zur Darstellung von Betriebsfestigkeitsprüfungen an Gesamtfahrzeugen mithilfe Mehrkörpersimulation (MKS)


    Weitere Titelangaben:

    Experience in use of a virtual test laboratory (VTL) for dynamic multi body simulation (MBS) of full vehicle durability testing


    Beteiligte:
    Neuwirth, E. (Autor:in) / Hunter, K. (Autor:in) / Dittmann, K.J. (Autor:in) / Singh, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    27 Seiten, 18 Bilder, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch