Das stetige Wachstum des Elektronikanteils am Kraftfahrzeug der letzten Jahre wird sich in Zukunft fortsetzen. Der Elektronikanteil am Kraftfahrzeug wird von 20% in 2002 auf etwa 35% in 2015 steigen. Dabei wird innerhalb des Elektronikanteiles das größte Wachstum im Bereich Software stattfinden, deren Marktvolumen in diesem Betrachtungszeitraum um etwa den Faktor 5 steigen wird. Um diesen Weg sicher darzustellen, müssen zunächst drei Voraussetzungen erfüllt sein: - Stabile Komponenten und Subsysteme, - Prozessfähigkeit bei der Softwareentwicklung selbst, - Standardisierung der Architektur der Systemfunktionen, Softwarestruktur und Bussysteme. Die Elektronik im Kraftfahrzeug folgt dem so genannten Moore'schen Gesetz, d.h. die Rechnerleistung verdoppelt sich etwa alle 2 bis 3 Jahre. Studien und behördliche Unfallstatistiken belegen die Wirksamkeit dieser Systeme und damit ihren Kundennutzen. Weitere Vernetzung auch mit der Lenkung erlaubt eine vollständige Fahrdynamikregelung in Längs- und -Quer-Richtung. Erste Schritte auf diesem Weg sind getan und erfolgreich im Markt etabliert. Als erste Voraussetzung für eine solche erfolgreiche Vernetzung muss die Stabilität von Komponenten und Subsystemen sichergestellt werden. Zweite Voraussetzung ist die Prozessfähigkeit bei der Softwareentwicklung selbst. Die Zunahme an Funktionen, Menge verarbeiteter Daten und Parameter sowie reinem Softwarevolumen erfordern eine parallele Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen in den Bereichen Entwicklung und Applikation bis hinein in den Service. Dritte Voraussetzung und direkt mit der Ausführung der Vernetzung der elektronischen Systeme im Fahrzeug verbunden ist die Standardisierung von Funktions- und Systemarchitektur und Datenaustausch. Aufgabe ist, bei der Integration von für sich stabilen Einzelsystemen unvorhergesehene Signalzustände zu vermeiden, die Bosch hat den Grundstein für den weltweit standardisierten CAN-Bus gelegt, der seit 1992 in Serie ist und seinen Zenit noch nicht erreicht hat. Veränderte Anforderungen zum Beispiel an Datenlänge und Datenrate führen zu weiteren Buskonzepten, etwa dem Flexray, der sich auch für zweikanalige Datenübertragung und redundante Systemauslegung anbietet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen vernetzter Systeme - Mehrwert und Herausforderungen


    Weitere Titelangaben:

    Opportunities of networked systems - added value and challenge


    Beteiligte:
    Bohr, Bernd (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 26 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch