Leuchtweitenregelung (LWR) ist seit den neunziger Jahren für Neufahrzeuge vorgeschrieben. Automatische LWR-Systeme müssen nach dem Wechsel der Lichtquelle neu justiert werden. Dazu ist neben dem Scheinwerfereinstellgerät (SEG) noch ein zusätzliches Diagnosegerät erforderlich. LWR-Systeme werden als statische und dynamische Systeme angeboten. Statische Systeme ändern die Leuchtweite nur abhängig von der Fahrzeugbelastung. Sensordaten (meist nur Hinterachsneigung) werden als Signale an die Stellmotoren der Scheinwerfer weitergeleitet. Xenon-Scheinwerfer sind mit dynamischen LWR ausgerüstet, die neben der belastungsabhängigen Achsneigung auch die Neigungsänderungen beim Bremsen und Beschleunigen auswerten. Erkennt man mit dem SEG fehlerhafte Einstellungen der Xenon-Scheinwerfer, dann muss zuerst mit dem Diagnosegerät die elektrische Grundeinstellung des Systems abgefragt werden (bei eigendiagnosefähigen Systemen auch der Fehlerspeicher der Lichtsteuerung). Bei Fehlereinträgen des Speichers sind zuerst die angezeigten Mängel zu beheben. Anschließend kann die Grundeinstellung mit dem Diagnosegerät fertig gestellt und im System hinterlegt werden. Die neuesten Xenon-Systeme (Generation 4.x) sind eigendiagnosefähig. Bei Fehlern während der Fahrt wird die Scheinwerferposition nicht mehr geändert. Nach einem Neustart fahren die Scheinwerfer in die unterste Position, zusätzlich erscheint für den Fahrer noch ein Kontrollsignal oder eine Fehlermeldung. Die Funktionsfähigkeit eines LWR kann folgendermaßen getestet werden: Scheinwerfereinstellung mit dem SEG überprüfen; Fahrzeugheck belasten; abwarten ob das LWR die Veränderung ausgeregelt. Ist kein Regelungsvorgang erkennbar, mit der Überprüfung des Systems (Spannungen, Sensorfunktion usw.) beginnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lichtspiele. Professioneller Umgang mit Xenon-Scheinwerfern und Leuchtweitenregelungssystemen: prüfen - einstellen - instand setzen


    Beteiligte:
    Kuss, Klaus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 77 , 20 ; 10-14


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zum Prüfen und/oder Einstellen von Scheinwerfern

    BÖSNER JÖRG-KARL / BREITHAUPT JASCHA / BERG MARIUS FRANCISCUS ANDREJ VAN DEN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Scheinwerfern eines Fahrzeugs

    FREERICHS DIETER / RAMONAT CHRISTOPH | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Blinkleuchtenintegration in Scheinwerfern

    Karsten, Torsten Ruths | Online Contents | 1999