Die Integralbauweise und die Verwendung hochfester Aluminium-Knetlegierungen im Flugzeugbau erfordern Bearbeitungsmaschinen, die höchste Qualitätsanforderungen bezüglich Maßhaltigkeit und Oberflächengüte sowie Anforderungen hinsichtlich Zerspanleistung und Bahndynamik, Flexibilität und Ergonomie erfüllen müssen. Das Lastenheft für eine neue 5-Achsen-Bearbeitungsmaschine wird aufgezeigt. Besonders beschrieben werden die Maschinensysteme für die Hochleistungszerspanung von Strukturbauteilen. Beispielhaft wird die Bearbeitung von schlanken Profilen (Stringern) für Flugzeugflügel dargestellt. Analog zu den beschriebenen Hochleistungsprozessen bei der spanenden Fertigung ist auch eine Prozessumorientierung innerhalb der Montagestrategien zu erkennen, welche wiederum Rückwirkung auf die Teilefertigung hat. Bohrungen für Verbindungselemente, z.B. Nieten oder Passstifte, wurden in der Vergangenheit überwiegend mit Hilfe von Schablonen oder Vorrichtungen im Montageprozess in die zu paarenden Einzelteile eingebracht. Berücksichtigt man die hierzu erforderlichen Aufwände, so erscheint es sinnvoll, derartige Features in die Bauteilbearbeitung zu integrieren. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine sehr hohe Bearbeitungsgenauigkeit, welche insbesondere bei der Großteilbearbeitung in der Vergangenheit nicht realisierbar war. Um die hohen Genauigkeitsforderungen zu erfüllen und damit einen neuartigen Montageprozess zu ermöglichen, war die Entwicklung eines universellen räumlich arbeitenden Kompensationssystems erforderlich. Bei dieser Kompensationsmethode wird über lineare und geometrische Laservermessung aller Achsen der Zustand der Maschine nach Montage und Ausrichten ermittelt. Die so ermittelten Einzelfehler aller Achsen sowie die Winkelfehler der Achsen untereinander werden in einem Kompensationsrechner hinterlegt. Mi Hilfe eines universellen Maschinenmodells werden aus den kinematischen Zusammenhängen und den gemessenen Einzelfehlern Kompensationswerte berechnet, welche der Maschinensteuerung zugeführt werden und eine räumliche Kompensation der Maschine im Bahnbetrieb ermöglichen. Die hiermit erzielten volumetrischen Genauigkeiten liegen im Bereich von 50 Mikrometern bei einem Arbeitsraum von ca. 22 Quadratmetern.Flugzeugb


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Maschinenkonzepte für Hochleistungsprozesse


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch